Parallels SMB Cloud Insights Report für Deutschland 2013 Aktuelle Zahlen zum deutschen Cloud-Services-Markt
Parallels hat den SMB Cloud Insights Report für Deutschland 2013 veröffentlicht. Demnach erreicht der deutsche Markt für Cloud Services im SMB-Bereich dieses Jahr ein Marktvolumen von 1,8 Milliarden Euro. Wachstumstreiber sind vor allem die Bereiche Kommunikation und Zusammenarbeit sowie Online-Applikationen.
Anbieter zum Thema

Folgt man dem von Parallels veröffentlichten Report SMB Cloud Insights für Deutschland adaptieren Kunden aus dem Small und Medium Business-Umfeld (SMB) immer mehr Cloud Services aus den folgenden vier Bereichen: Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Webpräsenz und Webapplikationen, gehostete Kommunikation und Zusammenarbeit sowie Online-Business-Applikationen.
Im Vergleich zum Vorjahr (1,5 Milliarden Euro) wuchs der deutsche Markt für Cloud Services im SMB-Bereich um 22 Prozent und erreicht 2013 ein Volumen von 1,8 Milliarden Euro. Bis 2016 erwartet Parallels ein weiteres jährliches Wachstum um mehr als 23 Prozent und somit ein Gesamtvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Laut Studie basiert diese Steigerung in erster Linie auf den hohen Wachstumsraten in den Bereichen Kommunikation und Zusammenarbeit sowie Online-Applikationen, deren Anteil schätzungsweise auf 900 Millionen Euro bzw. 1,5 Milliarden Euro steigen wird. Der Bereich Kommunikation und Zusammenarbeit holt mit einer 43 Prozent starken, jährlichen Wachstumsrate gegenüber den anderen Cloud-Kategorien auf.
In der Studie gibt Parallels Empfehlungen für Anwendungen und Services in den folgenden Kategorien:
Infrastructure-as-a-Service (IaaS)
Der deutsche Mittelstands-Markt für IaaS zählt zu einem der ausgereiftesten der Welt. Laut Parallels-Studie nutzen 31 Prozent der SMB IaaS, 80 Prozent von diesen beziehen mindestens eine Art von Infrastruktur-Add-on. Im vergangenen Jahr wuchs der Markt für IaaS um 12 Prozent und erreichte ein Marktvolumen von 597 Millionen Euro.
Die Verwendung von inhouse Infrastruktur ist zwar noch immer weiter verbreitet als die Nutzung gehosteter Server. Aber immerhin 43 Prozent der Unternehmen nutzen sowohl gehostete als auch betriebseigene Infrastrukturen. Mit zunehmendem Alter der internen Systeme wird erwartet, dass zahlreiche SMB auf gehostete Server wechseln und die zweistelligen Wachstumsraten in diesem Bereich damit weiter verstärken.
Webpräsenz und Webapplikationen
Laut Report verzeichnet der deutsche Markt für Webpräsenz im vergangenen Jahr ein Wachstum von 18 Prozent. Dabei haben 78 Prozent der deutschen SMBs eine eigene Website, über 75 Prozent davon werden von einem Drittanbieter gehostet. Das entspricht einem Marktvolumen von 390 Millionen Euro.
Parallels geht davon aus, dass der Markt für Webpräsenz zukünftig etwas langsamer wachsen wird, da er für Webhosting und Websites zunehmend gesättigt ist. Demzufolge wird in diesem Bereich für die nächsten Jahre lediglich ein Anstieg von 12 Prozent erwartet. Bis 2016 soll hier ein Marktvolumen von 548 Millionen Euro erreicht werden.
Zusammenfassend betrachtet stellen Webapplikationen und Add-ons den größten Motor hinsichtlich des Wachstums im Bereich Webpräsenz dar. Auch wenn die Nutzung von Webanwendungen bereits weit verbreitet ist, werden selbst die beliebtesten Webapplikationen nur circa von einem Viertel der SMB mit einer eigenen Website genutzt. Diese recht geringe Penetrationsrate deutet darauf hin, dass es im Bereich Webapplikationen noch immer ein großes Wachstumspotenzial gibt.
Gehostete Kommunikation und Zusammenarbeit
Mit geschätzten 140 Millionen Euro liegt das Marktvolumen für diese beiden Services zwar noch immer weit unter den Bereichen Webpräsenz und IaaS, dafür wächst dieser Bereich aber sehr viel schneller. Den größten Zuwachs im vergangenen Jahr erzielten Business-Class E-Mail-Services. Aktuell beziehen 10 Prozent der deutschen SMB einen kostenpflichtigen Business-Class E-Mail-Dienst, 4 Prozent kaufen gehostetes PBX (Private Branch Exchange, Telefonanlage). Über die nächsten Jahre erwartet Parallels einen starken Anstieg dieser beiden Cloud-Dienste, mit einer nahezu Verdreifachung des Marktvolumens auf circa 397 Milliarden Euro.
Auf der nächsten Seite erfahren Sie, warum Online-Business-Applikationen den größten Wachstumstreiber bei Cloud Services im SMB-Umfeld darstellen.
(ID:42422318)