Interner Viren-Scanner in Windows oft ausreichend Windows Defender bei AV-Test mit Bestnote
Zwar bietet Windows Defender keine zentrale Verwaltung der Einstellungen mit Bordmitteln, dafür aber immer besseren Schutz vor Viren, wie der aktuelle Test von AV-Test zeigt.
Anbieter zum Thema

Im aktuellen Test bei AV-Test schneidet der kostenlose Microsoft-Virenscanner mit der Bestnote ab. Bei dem Test wurden 100% aller Viren durch Windows Defender entdeckt. Einfach ausgedrückt bedeutet das aktuell, dass für Windows 10 kein Geld für einen guten Virenscanner ausgegeben werden muss.
In den letzten beiden Monaten (Mai/Juni) konnte nur der Virescanner von Kaspersky die gleiche Leistung bieten: Es wurden alle Schädlinge erkannt und kein Fehlalarm ausgelöst. Der umfassende Testbericht ist auf der Seite von AV-Test.org zu finden.
Zwar kann Windows Defender über verschiedene Zusatzwerkzeuge, wie Intune oder Microsoft Azure zentral gesteuert werden, und bietet auch über Gruppenrichtlinien einige Möglichkeiten. Es fehlt aber leider an einer zentralen Überwachung und Steuerungsmöglichkeit, ohne auf Zusatzdienste setzen zu müssen. Das ändert aber nichts daran, dass der Standardschutz in Windows 10 und Windows Server 2019 durchaus brauchbar ist.