Der Energiehunger der Digitalisierung Wie wird Cloud Computing grün?

Autor Dr. Ralph Hintemann

Industrie 4.0, Cloud Computing, Internet of things: Die Digitalisierung bietet viele Chancen, eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Entwicklung durch digitale Technologien zu unterstützen. Doch ohne eine klare Richtungssetzung kann die Digitalisierung der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele deutlich entgegenwirken: Durch höheren Verbrauch von Energie, Rohstoffen, Konsumgütern. Wie kann die nachhaltige Gestaltung der Digitalisierung gelingen?

Anbieter zum Thema

NeRZ
NeRZ
(Netzwerk energieeffiziente Rechenzentren, Bildquelle: Borderstep, Rolf Schulten)

Diese Frage diskutierte das Borderstep Impact Forum am 21. Mai 2019 im Harnack-Haus in Berlin in fünf Fachforen und einer Podiumsdiskussion. Auf dem Panel debattierten Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im BMU, Per Thoeresson, Botschafter von Schweden, Dr. Bela Waldhauser, CEO von Telehouse Deutschland und Dr. Jens Struckmeier, Gründer und CTO von Cloud&Heat Technologies.

In ihrer Keynote analysierte Rita Schwarzelühr-Sutter positive und negative Auswirkungen der Digitalisierung. „Digitalisierung ist der Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung, doch ist es wichtig, dass wir es in der Hand haben, in welche Richtung es geht.“

Per Thoeresson, Botschafter von Schweden, unterstrich in seinem Redebeitrag, dass Schweden bereits seit 1991 eine Steuer auf den Ausstoß von Kohlendioxid erhebt. Die Bürgerinnen und Bürger unterstützen das. Mehr noch – Nachhaltigkeit als Ausgangspunkt jeden Regierungshandelns ist sogar in der schwedischen Verfassung festgeschrieben. Doch im Alleingang kann auch ein vorbildlich aufgestellter Staat wenig erreichen. „Nur die Zusammenarbeit innerhalb Europas ermöglicht eine wirklich smarte Digitalisierung.“

Das Fachforum „Rechenzentren: Die energieeffiziente Basis der Digitalisierung?“, das u.a. vom Netzwerk energieeffiziente Rechenzentren organisiert wurde, befasste sich mit aktuellen Trends wie Edge Computing, Industrie 4.0 und Blockchain. Es wurde vorgestellt, wie eine Gaming-Plattform als Management-Tool für das Rechenzentrum genutzt werden kann und welche Potenziale in einer verteilten Edge-Lösung für mehr Nachhaltigkeit bestehen.