:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1953100/1953154/original.jpg)
eBook
Wie viel Open Source darf es denn sein?
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/62/a0/62a0564d3a2df/open-source-ebook.png)
Der Betrieb eines Rechenzentrums bedingt ein Mindestmaß an technologischer Souveränität, es muss aber auch eine knallharte Kostenkalkulation mit eingerechnet werden.
98 Prozent aller Cloud-nativen Anwendungen laufen unter der Haube mithilfe von OpenSource. Dennoch tun sich Unternehmen immer noch schwer beim Umgang mit quelloffener Software. Doch Open Source ist nahezu allgegenwärtig.
Doch es geht auch mit gewissen Risiken einher. Der Einsatz von quelloffenem Code in Komponenten des Software-Stacks der Anwendungs-, Betriebssystem- und Infrastrukturebene bringt erhebliche Supply-Chain-Verwundbarkeiten und Compliance-Fallstricke des Lizenzmanagements mit sich. Wie viel Open Source darf es dann sein? Erfahren Sie im eBook mehr dazu.
eBook-Highlights:
- Storage-Metamorphose mit Open Source und das Vertrauen in Daten
- Quelloffen von Edge bis Core
- Standardisierungen bei Open Source
Anbieter des Whitepapers
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/62/a0/62a0564d3a2df/open-source-ebook.png)