Hardware wird vom Prinzip her einfacher, sie wird austauschbar, solange die Leistung gesichert ist. Die Software dagegen wird umfangreicher, agiler und nimmt zunehmend eine Schlüsselrolle ein.
Zeit, die gängige Praxis für Hardware-Anschaffungen zu überdenken.
(Bild: gustavofrazao/ Fotolia.com)
IT-Unterstützung ist heute die Basis für alle Geschäftsprozesse, unabhängig davon, ob es sich um einen global agierenden Großkonzern oder einen regional verwurzelten Mittelständler handelt. Agilität und Flexibilität innerhalb der jeweiligen IT-Prozesse sowie die Anpassungsfähigkeit des Geschäftsmodells an geänderte Wettbewerbsbedingungen spielen dabei eine zentrale Rolle.
Beispielsweise führen Globalisierung und Internationalisierung zu einem wachsenden Kostendruck. Hinzu kommen verkürzte Produktzyklen und unvorhergesehene Portfolio-Änderungen. Auch gesetzliche Vorgaben und unterschiedliche Compliance-Richtlinien haben enorme Auswirkungen auf die Organisations- und IT-Struktur von Unternehmen.
Mit Hilfe von Cloud Computing, Big Data und Social Collaboration versuchen Unternehmen, eben diese IT-Prozesse zu optimieren. Die Hardware spielt dabei in der IT zunehmend eine untergeordnete Rolle, sie ist nur noch Mittel zum Zweck.
Abschied von den Rack-Brummern
Brauchte noch vor wenigen Jahren selbst ein Mittelständler riesige Hardware-Racks, so kommt er heute mit einem Bruchteil des Platzbedarfs aus – und das bei konstant steigenden Datenmengen. Eine hoch verfügbare und hoch performante Hardware ist zwar immer noch die Basis des Rechenzentrums, allerdings ist es die Software, die die Zukunft antreibt.
Dass die Informationstechnologie der Wachstumstreiber des deutschen ITK-Marktes bleibt, aber die Software an Relevanz weiter zunimmt, bestätigt auch der Branchenverband Bitkom in seiner Prognose für das laufende Jahr. Danach wird das Geschäft mit der Software um 5,5 Prozent auf 20,2 Milliarden Euro wachsen, der Umsatz mit IT-Dienstleistungen um 3 Prozent auf 37,4 Milliarden Euro.
Dagegen ist in diesem Jahr beim Hardware-Geschäft ein Umsatzrückgang um 1,2 Prozent auf 22,1 Milliarden Euro zu erwarten, die Umsätze mit Desktop-PCs und Notebooks werden in Summe voraussichtlich um rund 10 Prozent zurückgehen. Der vorherige Bitkom-Präsident Professor Dieter Kemp bestätigt dies: „Die klassische IT-Hardware hat es schwer, allerdings liegen die Umsätze in diesem Segment auch 2015 über dem Wert von 2013.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.