Die die Expertinnen und Experten des Consulting- und Softwarehauses Valantic haben zum Jahresbeginn die wichtigsten Trends für die Digitalisierung in Unternehmen erfasst. Neben Green IT spielen vor allem konkrete Anwendungen von KI und Datenanalyse sowie Erweiterungen von Maschinen und Arbeitsplätzen im virtuellen Raum die bedeutendsten Rollen.
Auch bei der Valantic Supply Chain Excellence GmbH gehört die Nachhaltigkeit zu den bestimmenden IT-Trends 2023.
Mit Blick auf die aktuelle Weltlage stehen die Themen Nachhaltigkeit und Energie-Effizienz als entscheidende Punkte auf den Agenden der meisten Unternehmen. Auch in der IT sind diese in den Fokus gerückt - und werden im kommenden Jahr sogar noch an Bedeutung gewinnen.
Marco Fuhr, Senior Consultant bei Valantic Supply Chain Excellence GmbH, sagt: „Während Unternehmen Ende 2022 unter den Energiekosten stöhnten, dürfen Investitionen in Energie-effizientere und somit nachhaltigere Lösungen nicht vertagt werden.“ Er setzt hinzu: „Fragen nach der Energie-Effizienz des Rechenzentrums werden nun sehr viel öfter gestellt; denn die Antworten sparen bares Geld.“
Thomas Lang, Geschäftsführender Partner bei Valantic, hingegen betont, dass daneben 2023 Künstliche Intelligenz vor dem Durchbruch steht - als Werkzeug für mehr Nachhaltigkeit und vor allem für neue Geschäftsmodelle. „2023 werden wir mehr Unterstützung durch den Kollegen KI sehen“, prognostiziert er.
Gerade die IT-Sicherheit werde davon profitieren, so Lang weiter: „Künstlicher Intelligenz in Form von Machine Learning wird eine noch größere Rolle bei der automatisierten Erkennung und Abwehr von Cyber-Angriffen zukommen.“
Die Zehnerkarte
1. IT-Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeit durch IT
2. Sustainability by Design
3. Arbeiten und Leben in der virtuellen Realität
4. Smart Workplaces mit Conversational Artificial Intelligence (CAI) und Unterstützung von Robotic Process Automation (RPA)
5. KI-unterstützte IoT-Security schützt die Angriffsflächen
6. Datengetriebene Prozessoptimierung im Maschinen- und Anlagenbau
7. Antrieb der Zukunftstechnologien im Unternehmensumfeld durch 5G
10. NFTs werden wichtige Bausteine der digitalen Wel
t
Zudem werden Themen wie Virtual oder Augmented Reality und Non-Fungible Token (NFTs) in der Unternehmenswelt in den nächsten Monaten voll ankommen. Ein großer Treiber der Entwicklungen ist 5G,
das im Unternehmensumfeld mit Blick auf IoT-Produktionsstraßen oder selbstfahrende Fahrzeuge auf Firmengeländen eine noch größere Bedeutung erfahren wird als im Privaten.
Zusätzlich findet langsam ein Umdenken in der Cloud-Strategie statt: Cloud Native wird Cloud First ersetzen und auf diese Weise völlig neue Anwendungen in Unternehmen ermöglichen.
IT-Manager*innen kämpfen auch in den kommenden Monaten mit schrumpfenden Budgets, dieser Trend wird sich aller Voraussicht nach fortsetzen. Sie müssen genau antizipieren, wo eine Investition das Unternehmen weiterbringt.
(ID:48978805)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.