Seit Kurzem bietet der TÜV Rheinland die Zertifizierung „SDC Sustainable Data Center“ an. Bei Entwicklung wurde das Organ von dem Planungs- und Beratungsunternehmen High Knowledge. Jetzt folgen im April und Mai 2023 die angekündigten Informationsveranstaltungen zum Thema.
Im April und Mai bietet der TÜV Rheinland fünf Informationstermine zum Siegel „SDC Sustainable Data Center“ an.
Der TÜV Rheinland lädt in zur Vortragsreihe „Nachhaltigkeit in Rechenzentren“. Die Reihe wird im Rahmen einer Roadshow an fünf Terminen an fünf unterschiedlichen Orten stattfinden.
An der Vortragsreihe beteiligt sich High Knowledge mit einem eigenen Beitrag zur Zertifizierung „SDC Sustainable Data Center“. Damit widmet sich die Vortragsreihe der zunehmend bedeutsamen Rolle der Nachhaltigkeitsanforderungen in Rechenzentren angesichts fortschreitender Digitalisierung und Energieverbräuche, die auch ihren Ausdruck in Gesetzen wie dem Energie-Effizienzgesetz finden.
Start der Roadshow ist am 18. April in Hamburg.
Zwei Tage später, am 20. April, geht es weiter nach Berlin.
Am 25. April findet die Roadshow in Frankfurt am Main statt
und am 27. April in Köln.
In Nürnberg endet am 3. Mai die Veranstaltungsreihe.
An allen fünf Terminen steht die Nachhaltigkeit von Rechenzentren im Fokus der Beiträge.
Olaf Seiche, Prokurist bei TÜV Rheinland, der mit einem Vortrag zum Thema „Nachhaltigkeit aus Sicht eines Zertifizierers“ den Eröffnungsbeitrag hält, sagt: „Rechenzentren sind zwar überaus Energie-intensiv, helfen aber in anderen Bereichen, die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen“ und macht damit das Spannungsfeld auf.
Im Folgebeitrag „Mit dem ersten Nachhaltigkeitszertifikat für Rechenzentren zur Klimaneutralität“ informiert High Knowledge-Geschäftsführer Harry Knopf anschließend über die TÜV-Zertifizierung,
Weiter referiert Staffan Reveman von der Reveman Energy Academy über „Datacenter und Fridays for Future“.
Dr. Ralph Hintemann, Gesellschafter und Senior Researcher des Borderstep Instituts für Innovation und Nachhaltigkeit, fokussiert im Vortrag zum Thema „Abwärmenutzung aus Rechenzentren – Chancen und Herausforderungen“.
Der letzte Beitrag der Vortragsreihe behandelt das Thema „Nachhaltigkeitsziele durch technisches Monitoring überprüfen und verbessern“ und wird vom Aixpertsoft-Geschäftsführer Holger Nickel gehalten.
Zwischen und vor allem nach den Vorträgen ergeben sich für die Teilnehmer zahlreiche Möglichkeiten zum Gespräch und Diskussion.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.