Business Integration Cluster passt in SAP Netweaver Smart Service Plattform Edbic sorgt für Datenintegration
„Edbic“ ist eine Web-basierte Smart Service Plattform, die komplexe Business-Prozesse durch Transparenz entschlüsselt und so deren Steuerbarkeit erleichtert. Dabei spielen das Format, Herkunftssystem oder die Menge der Daten keine Rolle. Nun hat das Business Integration Cluster die Zertifizierung „SAP Certified – Integration with SAP Netweaver“ erhalten.
Anbieter zum Thema

Mit dieser Bestätigung der Schnittstellenanbindung von Edbic durch SAP SE wurde die Integrationsfähigkeit von Edbic mit der SAP ERP-Anwendung (Version 6.0) bestätigt. Bestehende Datenströme lassen sich somit visualisieren. Das wiederum ermöglicht eine bessere Steuerung von Business-Prozessen.
Konkret bescheinigt die Zertifizierung für das Integrationsszenario „CA-ALE 4.0“ der Software von TTO den ordnungsgemäßen Datenaustausch zwischen Edbic, SAP-Anwendungen und anderen Applikationen. So bietet Edbic einen direkten Zugriff auf das „Business Document Repository“ von SAP, ermöglicht sichere Transaktionen und sorgt für die laufende Übertragung von Statusinformationen zwischen SAP- und anderen Softwaresystemen wie edpem.
Durchgängige Sichtbarkeit
Edbic unterstützt für die Kommunikation mit SAP-Lösungen die Schnittstellen RFC, BAPI, IDoc und Webservices. Durch die Benutzung der IDocs als universelle Container von Informationen hat ALE die verschiedensten Anwendungsschnittstellen auf eine Schnittstelle reduziert, die IDocs aus SAP ERP sendet oder auf der Gegenseite IDocs empfängt. Dabei hält Edbic stets die strengen Performance- und Kompatibilitätsrichtlinien von SAP ein.
Die Plattform erweitert die Möglichkeiten in den Bereichen Managed File Transfer, Community Management sowie EDI-Konvertierung für B2B-Gateways. Zusammen mit edpem optimiert Edbic die Lieferketten mit durchgehender Echzeit-Sichtbarkeit.
Prozessoptimierung durch Datenveredelung
Die Smart Service Plattform von TTO ist seit Anfang November 2014 auf dem Markt. Das Besondere an Edbic ist nach Herstellerangaben nicht nur, dass die Software bestehende Datenstrukturen, Services und Prozesse auf eine höhere Ebene hebt, quasi „veredelt“, sondern auch die Tatsache, dass die damit verbundenen Abläufe automatisch im Hintergrund passieren.
Der Anwender sieht lediglich zusätzliche Icons, die ihn über die Verknüpfung von Daten informieren und nutzt diese intuitiv für die Lösung seiner Aufgaben. Edbic sorgt für eine weitreichende Datenintegration: Einzelne, abgeschlossene Datensilos werden auf der übergeordneten Smart Service Plattform zusammengeführt und bekommen dadurch mehr Aussagekraft.
Die Daten, die über Edbic bearbeitet werden, werden im Rechenzentrum von Eurodata in Saarbrücken gehostet. Dieses Rechenzentrum verfügt über die relevanten Sicherheitslevel.
(ID:43153465)