Camelot ITLab prüft Performance-Gewinn und TDS bietet BW-Templates SAP HANA bei Stihl auf dem Prüfstand

Redakteur: Ulrike Ostler |

Tatsächlich: Datenanalysen mit „SAP BW“ laufen bis zu 30 Mal schneller, wenn „SAP HANA“ im Einsatz ist. Dies ist das Ergebnis eines gemeinsamen Proof of Concepts „SAP BW on HANA“ von Camelot ITLab und dem Motorsägen-Hersteller Stihl. Im direkten Vergleich mit dem bisherigen Produktivsystem ließ sich die Ausführungszeit für Berichte von weit über einer Minute auf unter zwei Sekunden senken.

Anbieter zum Thema

Mit SAP HANA werden Daten im Warehouse noch schenller bewegt.
Mit SAP HANA werden Daten im Warehouse noch schenller bewegt.
(Bild: Serge Nied Studio Chlorophylle/ Fotolia.com)

Doch zunächst stellt die TDS AG ein vorkonfiguriertes Template für SAP Business Warehouse vor. Mit „TDS BW“ bietet das Systemhaus eine vorkonfigurierte Business Intelligence-Anwendung (BI) auf Basis SAP BW (Business Warehouse).

Damit richtet sich TDS insbesondere an mittelständische und große Unternehmen, die bereits SAP ERP ab Version 4.6 im Einsatz haben sowie schnell ein leistungsstarkes, modulübergreifendes Werkzeug für umfassende Analysen und Auswertungen einführen möchten. Das vorkonfigurierte TDS-Template soll dabei den Aufwand für Planung, Installation, Anpassung und Schulung erheblich verringern – sowohl im Rahmen einer Neueinführung als auch bei der Aktualisierung eines Altsystems.

Mit dem Angbeot soll den Unternehmen ein zentrales Werkzeug zur Verfügung stehen, das ihnen valide Analysen und Reportings über viele Unternehmensbereiche ermöglicht. Dies umfasst unter anderem die Daten aus einer Vielzahl an SAP-Modulen (FI, CO, SD, HR, MM, QM).

Komplettes Data Warehouse als Single Point of Truth

Eine Portaloberfläche sowie die Web-Fähigkeit des Systems machen es auch für mobile Nutzer attraktiv. Die Voreinstellungen des Templates sollen die Projektlaufzeit und -kosten reduzieren und die produktive Nutzung beschleunigen. Dazu unterstützt die TDS-Lösung beispielsweise den Datenimport über das Transportsystem und die Automatisierung von ETL-Prozessen.

Ergänzendes zum Thema
Über die TDS AG

Die TDS Informationstechnologie AG ist ein IT-Komplettdienstleister und SAP-Systemhaus für mittelständische und große Unternehmen. Zu den Angebotsschwerpunkten zählen IT Outsourcing, Application Management sowie SAP-Beratung.

Beim Outsourcing bietet TDS Private Cloud Services aus den eigenen, sicheren Rechenzentren in Deutschland und realisiert individuelle Konzepte bis hin zum Betrieb der kompletten IT-Infrastruktur. Zum Portfolio gehören auch SAP-basierte Branchenlösungen etwa für die Prozess- und Kosmetikindustrie sowie Angebote rund um das In-Memory Computing mit SAP HANA.

Mit rund 800 Mitarbeitern an circa 15 Standorten in Deutschland erzielte TDS im Geschäftsjahr 2012/2013 mit IT Outsourcing und SAP Services einen Umsatz von über 100 Millionen Euro (vorläufige Zahlen). Das Unternehmen mit Stammsitz in Neckarsulm wurde 1975 gegründet und gehört seit 2007 zu Fujitsu.

Bereits konfigurierte Funktionen für Planung, Analyse und Reportings, der einfache Datenexport in andere Anwendungen zur Weiterverwendung sowie der Zugriff auf das System über den Browser machen TDS BW zu einem technisch aktuellen BI-Tool. Das TDS SAP BW-Template basiert auf der aktuellen Version SAP Business Warehouse 7.3. Die integrierte Datenbank erlaubt es, verschiedene Datenquellen, zum Beispiel aus dem ERP-System, Excel oder anderen Datenbanken zusammenzuführen und zu harmonisieren.

Das System beinhaltet dazu bereits die Bereiche Finanzen, Kosten, Vertrieb, Personal, Material, Qualität sowie Environment, Health & Safety. Somit dient es als Single Point of Truth für unternehmensweite Kennzahlen. Berichte lassen sich dank der aggregierten Daten schnell und einfach erstellen. Das Datenmodell im Business Warehouse erlaubt zudem optional die Nutzung der In-Memory Technologie SAP HANA, die Auswertungen um ein Vielfaches beschleunigt.

Beschleunigung durch HANA

Wie schnell die Analyse mit SAP HANA werden kann, zeigt der Proof of Concept von Camelot ITLab und der Firma Stihl. Dieser verfolgte das Ziel, die mit dem Einsatz von SAP HANA zu erwartenden Performanzgewinne quantifizierbar zu machen und auf die konkrete Situation bei der Anadreas Stihl AG & Co. KG zu übertragen. Dazu wurde eine Systemkopie des bei STIHL genutzten SAP BW-Systems erstellt und sämtliche Daten in den Hauptspeicher der SAP HANA-Datenbank abgelegt.

Ergänzendes zum Thema
Die Andreas Stihl AG & co. KG

Die Stihl-Gruppe entwickelt, fertigt und vertreibt motorbetriebene Geräte für Forstwirtschaft, Landschaftspflege und Bauwirtschaft. Ergänzt wird die Produktpalette durch das Gartengerätesortiment von Viking. Alle Produkte werden über den servicegebenden Fachhandel vertrieben – mit 32 eigenen Vertriebs- und Marketing-Gesellschaften, rund 120 Importeuren und mehr als 40.000 Fachhändlern in über 160 Ländern.

Stihl ist nach eigenen Angaben seit 1971 die meistverkaufte Motorsägenmarke weltweit. Das Unternehmen wurde 1926 gegründet und hat seinen Stammsitz in Waiblingen bei Stuttgart. Der Konzern erzielte 2012 mit 12.338 Mitarbeitern weltweit einen Umsatz von 2,78 Milliarden Euro.

Wie die Performance-Messungen bei zahlreichen durchgeführten Datenbank- und Anwendungstests zeigten, ergeben sich weitere deutliche Zeitersparnisse beim Weiterverbuchen von Daten sowie bei der Ausführung von Prozessketten und selektiven Löschoperationen. Zudem bietet SAP BW on HANA größere Flexibilität bei der Veränderung von Merkmalselektionen. Prozesse zur Erstellung von Indizes und zur Anlage von Aggregaten werden überflüssig, das Einplanen von Statistikläufen entfällt.

Ergänzendes zum Thema
Die Camelot ITLab GmbH

Camelot ITLab ist ein prozessorientiertes IT-Beratungsunternehmen innerhalb der Camelot International Group. Schwerpunkte liegen auf den Themen MDM, SRM, SCM, Transportation Management und Business Intelligence.

Partnerschaften mit IT-Anbietern wie SAP, IBM, Oracle und Microsoft, kundenspezifische Lösungen sowie IT-Konzepte gehören ins Portfolio. Zur Ergänzung des SAP-Standards werden Add-ons wie der „Camelot Transportation Analyzer“ auf Basis von SAP HANA entwickelt. Hauptsitz des Unternehmens ist Mannheim.

„Der Proof of Concept überzeugte uns von den großen Vorteilen, die SAP HANA für die Analyse nicht-aggregierter Massendaten bietet“, zieht Josef Knittelfelder Bilanz, EDV-Organisation bei Stihl.

(ID:42441278)