Rekord für Kapitalerhöhungen in der Quantensoftwarebranche Salesforce Ventures steckt sein Geld in Quanteninfrastruktur-Software
Anbieter zum Thema
Q-CTRL kann mit einer Erweiterung um 27,4 Millionen Dollar den Gesamtbetrag der Finanzierungsserie B auf 52,4 Millionen Dollar erhöhen. Damit stellt das Unternehmen, das Quantensoftware entwickelt, nach eigenen Angaben einen neuen Rekord für Kapitalerhöhungen in der Quantensoftwarebranche auf. Salesforce Ventures ist der neue Investor.

Laut Pitchbook-Daten ist Q-CTRL nun das größte Unternehmen im Bereich Quantensoftware. Das 2017 von Michael J. Biercuk gegründete Unternehmen mit Sitzen in Sydney, Los Angeles und Berlin hat im Segment der Quanteninfrastruktur-Software Pionierarbeit geleistet. Und das ist dringend notwendig.
Denn Quantencomputer versprechen zwar enorme strategische Vorteile für Unternehmen, die mit schwierigen Rechenaufgaben zu kämpfen haben - vom Finanzwesen bis zur Pharmaindustrie, doch können Quantencomputer ihr Versprechen nicht einlösen, weil die Hardware anfällig für Fehler und Instabilität ist, was die Achillesferse des Bereichs darstellt. Q-CTRL hat eine Technologie entwickelt, die den Nutzen und die Leistung von Quantenhardware verbessert, indem sie das existenzielle Problem der Hardwarefehler angeht.
Robert Keith, Managing Director von Salesforce Ventures, kommentiert: „Die Technologie von Q-CTRL hebt sich deutlich vom Rest der Branche ab, wenn es darum geht, die grundlegendste Herausforderung im Quantencomputing anzugehen.“ Die Produkte seien für die Einführung von Quantencomputing in Unternehmen unerlässlich, und ihr Einsatz von Künstlicher Intelligenz liefere entscheidende Erkenntnisse über Hardware-Plattformen hinweg, mit denen niemand sonst mithalten könne.
Die Software von Q-CTRL
Die Quantenkontroll-Infrastruktursoftware von Q-CTRL ist gedacht für Fachleute in Forschung und Entwicklung sowie Endnutzer von Quantencomputern. Sie dient der Fehlerkorrektur- und -unterdrückung und stellt damit eine Fähigkeit dar, die den Weg zu den ersten nutzbaren Quantencomputern und Quantensensoren beschleunigt. So werden die Produkte auch außerhalb von Quantencomputern eingesetzt. Q-CTRL betreibt eine der führenden Abteilungen für Quantensensorik, die sich auf Innovationen auf Software-Ebene für strategische Fähigkeiten konzentriert.
„Mit ihrer zusätzlichen Führungsrolle bei der Entwicklung von Quantensensoren haben wir Q-CTRL als eines der bedeutendsten Unternehmen in diesem Sektor erkannt, da sie in der Lage sind, durch Quantentechnologie einen Mehrwert zu schaffen“, so Keith.
Außerdem hat Q-CTRL eine Bildungsplattform für Quantencomputer entwickelt. „Black Opal“ soll es jedem ermöglichen, innerhalb weniger Minuten pro Tag von Null auf die Programmierung echter Quantencomputer umzusteigen. Seit 2018 ist das Unternehmen Gründungsmitglied des IBM Quantum Startup-Netzwerks und gab kürzlich Partnerschaften mit dem Quantenindustriepartner Classiq und den Endnutzern Xerox Parc, Capgemini und Transport for NSW bekannt.
Q-CTRL plant, die jetzige Finanzierung zu nutzen, um seine weltweit führende Technologie und Produktentwicklung zu verdoppeln und in Vertriebs- und Marketingkapazitäten zu investieren. Das Unternehmen geht davon aus, dass sein Team von 80 auf etwa 120 Mitarbeiter im Jahr 2023 anwachsen wird.
Heather West, IDC Research Manager, stellt heraus: „Die Einstellung von Spezialistenteams kann riskant und teuer sein. Die Quanteninfrastruktursoftware von Q-CTRL hat eine flache Lernkurve und ermöglicht es CIOs und CTOs, noch heute quantenfähig zu werden und so das Unternehmensrisiko zu reduzieren.“ Und Julian van Velzen, CTIO und Leiter des Quantum Lab von Capgemini, setzt hinzu: „Capgemini arbeitete direkt mit Q-CTRL zusammen und entdeckte, wie Quanteninfrastruktursoftware neue Möglichkeiten eröffnen kann, die zuvor unmöglich waren. In den kommenden Jahren, in denen wir uns dem Quantenvorteil nähern, werden [die Produkte von Q-CTRL] reale Anwendungen in die Lage versetzen, schneller Werte zu liefern.“
Insgesamt hat Q-CTRL über 8.000 Nutzer in seinem Produktportfolio und erzielte 2022 Buchungen in Höhe von über 15 Millionen Dollar in den Bereichen Quantencomputing und Quantensensorik. Mit einigen der stabilsten Umsätze in der Branche und einer Erfolgsbilanz von außergewöhnlicher Kapitaleffizienz wird diese Finanzierungsrunde die gesunden Barreserven von Q-CTRL weiter ausbauen, während das Team neue strategische Initiativen ins Auge fasst.
Chancen
Zu den neuen Investoren gehören neben Salesforce Ventures auch Alumni Ventures, ICM Allectus, Mindrock Capital, der ehemalige Partner von General Dynamics, Bill Lightfoot, sowie die Rugby-Legende und australische Wirtschaftsführer John Eales. Zu den bestehenden Investoren gehören Airbus Ventures, Data Collective, Horizons, Main Sequence Ventures und Ridgeline Partners.
Die großen Beratungsunternehmen McKinsey und Boston Consulting Group haben festgestellt, dass die Einführung von Quantencomputern und -sensoren in den Unternehmen enorme Auswirkungen haben wird, wobei die geschätzte Wertschöpfung bei 850 Milliarden Dollar liegt. McKinsey gibt an, dass bis Juni 2022 mehr als 3 Milliarden Dollar an Risikokapitalinvestitionen in Quantencomputer fließen werden, und hat festgestellt, dass die Quantentechnologie der zweitgrößte Sektor für Technologieinvestitionen in Australien ist.
(ID:49039364)