Die Corona-Impfkampagne der Bundesregierung kommt nicht so recht in Schwung. Das liegt zum einen natürlich an den Lieferengpässen der Hersteller. Zum anderen aber auch an der Steuerung der Logistik. Unsere Autorin ist davon überzeugt, dass eine datenschutzkonforme Ende-zu-Ende-Lösung aus der Cloud zum Gelingen der bundesweiten Covid-19-Impfkampagne beitragen kann.
Die Erkenntnisse, die in Big Data schlummern, lassen sich am schnellsten und eindrucksvollsten mit Visualisierungswerkzeugen ans Tageslicht bringen. Wer ein Argument auf den Punkt bringen möchte, hat sicherlich schon mal die Erfahrung gemacht: Ein Bild – oder Video – sagt mehr als tausend Datenpunkte.
Salesforce hat sein KI-Projekt AI Economist als Open Source zugänglich gemacht. Die KI soll vor allem ökonomische Gerechtigkeit fördern und wird dazu mit entsprechenden Modellen kombiniert.
Das CRM-Unternehmen Salesforce stellt ein Kollaborationswerkzeug für Marketing, Vertrieb und Service vor. „Anywhere“ ist in die CRM-Plattform implementiert und bietet Messaging- und Videodienste. Das Tool ist jedoch erst in ein paar Monaten auf dem Markt erhältlich.
Cloud-Software-Hersteller Salesforce baut seinen Channel um: Ein ausgefuchstes Punktesystem soll künftig über den Partnerstatus entscheiden und Kunden sollen per Filterfunktion besser zum Partner mit den passenden Fähigkeiten für das anstehende Projekt gelangen.
Die meisten Digitalisierungsprojekte in Unternehmen wurden im Vorjahr nicht wie geplant abgeschlossen – konstatiert die zu Salesforce gehörende Konnektivitätsplattform MuleSoft mit einer Studie und glaubt die Gründe dafür zu kennen.
Unternehmen, die Daten auswerten, visualisieren und massenhaft weiterverarbeiten wollen, können zu diesem Zweck die Analyse-Software Einstein Analytics verwenden. Die Anwendung ist Bestandteil von Salesforce und arbeitet mit Künstlicher Intelligenz (KI). Dadurch kann sie Verantwortliche bei ihren Entscheidungen unterstützen.
Mit der Ausbreitung von KI-Anwendungen stellen sich Schöpfern wie Benutzern zwei zentrale Fragen: Was befindet sich in der Black Box, die den Algorithmus und das Deep-Learning-Modell verbirgt? Und zweitens: Wie lässt sich sicherstellen, dass kein Unbefugter diese Software für seine Zwecke manipuliert hat? Manche KI-Hersteller und -Berater haben darauf bereits eine Antwort.
Das Research-Team von Salesforce hat nach eigenen Angaben einen Durchbruch bei der KI-Entwicklung erzielt. Dem Team gelang es, KI-Modellen den Einsatz „gesunden Menschverstandes“ („Commonsense“) beizubringen.
Auf der europäischen Kundenkonferenz in Berlin kündigte Tableau, ein Spezialist für Datenvisualisierung, kürzlich eine Reihe von Neuheiten an. Zudem äußerte sich der CEO Adam Selipsky zu den möglichen Auswirkungen der geplanten Übernahme seines Unternehmens durch den Cloud-Giganten Salesforce.