Linux-Netzwerksicherheits-Tools in Windows nutzen Kali in WSL mit grafischer Oberfläche installieren
Sobald WSL in Windows 10 eingebunden ist, kann Kali installiert werden. Der einfachste Weg dazu führt über den Microsoft App-Store. Hier wird die Distribution herunterladen und auf dem PC zur Verfügung gestellt. Danach wird Kali in das WSL eingebunden
Anbieter zum Thema

Wenn beim ersten Aufrufen der Distribution aus dem Startmenü eine Fehlermeldung in der Art „Error: 0x80370102 The virtual machine could not be started because a required feature is not installed“ erscheint, liegt das daran, dass Hyper-V auf dem Computer nicht zur Verfügung steht. Das kann bei allen Distributionen passieren. Handelt es sich um einen physischen Computer kann die Installation mit den folgenden Befehlen durchgeführt werden:
Enable-WindowsOptionalFeature -Online -FeatureName VirtualMachinePlatform
Die Installation kann auch mit dism.exe erfolgen:
dism.exe /online /enable-feature /featurename:VirtualMachinePlatform /all /norestart
Wird die Installation auf einem virtuellen Computer ausgeführt, ist vermutlich die eingebettete (nested) Virtualisierung nicht aktiviert. Das kann in Windows 10 zum Beispiel in der PowerShell auf dem Host-Computer mit der VM erledigt werden:
Set-VMProcessor -VMName "VMName" -ExposeVirtualizationExtensions $true
Get-VMNetworkAdapter -VMName „VMName“
Wenn die Installation abgeschlossen ist, wird ein Benutzername und ein Kennwort für die Distribution benötigt. Mit diesen Daten erfolgt die Anmeldung an der Distribution, zum Beispiel an Kali.
Ist auf einem Computer zum Beispiel Kali und Ubuntu installiert, kann mit den folgenden Befehlen Kali ausgewählt und danach Programme installiert werden, zum Beispiel die grafische Oberfläche Kex:
wsl -d kali-linux
sudo apt update
sudo apt full-upgrade
sudo apt install kali-win-kex
Wer eine grafische Oberfläche für die Kali-Tools nutzen möchte, hat verschiedene Möglichkeiten. Mit dem folgenden Befehl wird Win-KeX installiert, um Kali in einem Fenster mit grafischer Oberfläche zu nutzen. Basis von Kex ist TigerVNC.
sudo apt update && sudo apt install kali-win-kex
Nach der Installation sollte zunächst mit „kex“ die Grundeinrichtung innerhalb der Distribution erfolgen. Danach kann Kex über verschiedene Wege gestartet werden.
In der Linux-Bash von Kali kann danach mit „kex“, „kex --sl -s“ oder „kex --win -s“ die grafische Oberfläche in Kali gestartet werden. Kali Desktop Experience startet immer im Vollbildmodus. Über die Taste F8 können Sie den Vollbildmodus deaktivieren. Das Fenster können Sie beliebig anpassen.