Der schwedische Hersteller von Klima- und Kälteanlagen Munters will sein Rechenzentrumsgeschäft in Europa, dem mittleren Osten und Afrika auflösen. Das Unternehmen plant die Schließung einer spezialisierten Fabrik in Dison, Belgien. Wie die lokale Publikation „RTBF“ (s.u.) veröffentlicht, sind 216 Arbeitsplätze betroffen.
Das IEC-System „Munters Oasis“ ist etwa beim Co-Locator Digiplex in Oslos im Einsatz.
(Bild: Digiplex)
Der Umstrukturierungsplan steht im Geschäftsbericht 2018, der jetzt veröffentlicht wurde. Obwohl Munters im Jahr 2017 mit 450 Millionen Schwedischen Kronen, rund 42,7 Millionen Euro, einen hohen Auftragsbestand im Datacenter-Bereich verzeichnen konnte, brachte das vierte Quartal 2018 einen deutlichen Verlust.
Munters produziert seit 1955 Klimageräte, im Wesentlichen Luftentfeuchter, und wird derzeit von einem Interimspräsidenten geleitet, dem CEO Johan Ek. Er sagt: „Das Ergebnis des vierten Quartals war geprägt von erfreulichen Trends in vielen unserer Aktivitäten, aber auch von anhaltenden Enttäuschungen im Rechenzentrumsgeschäft.“
Die Rechenzentren hätten ihren negativen Trend fortgesetzt und im Herbst/Winter einen deutlichen Verlust verzeichnet, hauptsächlich im europäischen Geschäft. „Die anhaltenden Verluste in den Rechenzentren sowie das Konzernergebnis für das Gesamtjahr 2018 auf dem Niveau des Vorjahres sind unbefriedigend“, sagt er und fügt hinzu, dass die Probleme eher auf enge Margen als auf ein langsames Umsatzwachstum zurückzuführen seien.
Der Umsatz stimmt
Nun wird das Unternehmen eine Abschreibung von etwa 30,66 Millionen Euro vornehmen. Rund 33,2 Millionen Euro gehen in die Umstrukturierung und in die Schließung des belgischen Werks.
Zwar sollen sich im Portfolio des Unternehmens auch weiterhin Rechenzentrumsprodukte finden, allerdings will Munters die vor allem in den USA absetzen: „Unsere Analyse des Rechenzentrumsbetriebs hat den Vorstand und das Management-Team überzeugt, dass die Aussichten für den Aufbau eines profitablen Rechenzentrumsgeschäfts in Europa in einem Markt mit Überkapazitäten und anhaltendem Preisdruck begrenzt sind. Unser Fokus wird in Zukunft vor allem auf dem US-Rechenzentrumsmarkt liegen, wo wir über eine wirtschaftlichere Basis für profitables Wachstum verfügen", heißt es Geschäftsbericht 2018. Zudem wird die Sparte noch im laufenden Quartal in den Unternehmensbereich „Air Treatment“ integriert.
Den Preis erhilt Munters 2014 für das IEC-System „Oasis“ , das zur Wärmeableitung Außenluft nutzt, die über die Außenfläche eines befeuchteten Wärmetauschers gezogen wird. Die Außenluft kommt zu keinem Zeitpunkt in Kontakt mit der Luft im Rechenzentrum. Das schließt das Risiko von Verunreinigungen oder Probleme mit Luftfeuchtigkeit, die zu Korrosionsschäden an Servern führen können, aus.
(Bild: DC-CE-RZ-Beratung)
Im Jahr 2014 erhielt Munters für das IEC-System „Oasis“ den 1. Preis durch die Jury belohnt und schaffte es auf den 3. Platz beim Online-Publikumspreis.
Wer in diesem Jahr den Publikumspreis gewinnen soll, haben erneut die Leser von DataCenter-Insider im Griff. Hier geht es zur Online-Abstimmung.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.