GoBerlin: Neue Dienste aus der Trusted Cloud HP baut Private Cloud für Verwaltung in Berlin

Redakteur: Florian Karlstetter |

Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin ITDZ versorgt künftig alle an das Berliner Landesnetz angeschlossenen Dienstellen mit automatisierten Infrastructure- und Platform-Services basierend auf HP CloudSystem Enterprise und HP Cloud Service Automation. Die Gesamtinvestition der Private Cloud-Umgebung beläuft sich auf rund 2 Millionen Euro plus ergänzende Beschaffungen.

Anbieter zum Thema

Das Cloud Portal des ITDZ Berlin basiert auf HP CloudSystem Enterprise und stellt Infrastructure- sowie Platform-as-a-Service-Dienste automatisiert zur Verfügung.
Das Cloud Portal des ITDZ Berlin basiert auf HP CloudSystem Enterprise und stellt Infrastructure- sowie Platform-as-a-Service-Dienste automatisiert zur Verfügung.
(Bild: HP Deutschland)

Hewlett-Packard hat sich in einem mehrstufigen, europaweit ausgeschriebenen Vergabeverfahren durchgesetzt und den Auftrag für den Bau einer Private-Cloud für die Berliner Verwaltungsbehörden erhalten. Das System wird alle an das Berliner Landesnetz angeschlossenen Dienststellen mit automatisierten Infrastructure- und Platform-as-a-Service-Diensten versorgen.

Die Private-Cloud-Umgebung basiert auf HP CloudSystem Enterprise und wird im Rechenzentrum des IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ) betrieben. Neben der Lieferung des Systems unterstützt HP auch mit Beratungs-, Implementierungs- und Support-Dienstleistungen. Das HP CloudSystem Enterprise besteht aus vorkonfigurierten HP-Servern und HP-3PAR-Storage-Systemen und Netzwerk-Technik von HP Networking. Die Verwaltung erfolgt über die Cloud-Management-Software HP Cloud Service Automation. Für die Virtualisierung von Servern und Speichern kommt VMware zum Einsatz. Die Implementierung der Systeme sowie die Support-Aufgaben leistet HP, den eigentlichen Betrieb übernehmen die Spezialisten des ITDZ Berlin.

Das Projekt besitzt eine Gesamtinvestition von rund 2 Millionen Euro, dazu kommen ergänzende Beschaffungen. Neben einer besseren Energieeffizienz versprechen sich die Projektteilnehmer eine Kostenreduzierung von 15 bis 20 Prozent gegenüber der bislang eingesetzten Infrastuktur.

Mit der neuen Private Cloud will das ITDZ Berlin die Bereitstellung bestehender Dienste automatisieren, um sie Kunden noch effizienter, schneller und günstiger zur Verfügung zu stellen als bisher – bei sehr hoher Prozess-Stabilität und auf einem Sicherheits-Niveau, das den strengen Datenschutzrichtlinien des öffentlichen Dienstes entspricht. Zudem sollen über die Private Cloud neue Infrastructure-as-a-Service-Dienste für Server und Speicher bereitgestellt werden sowie weitere Plattform-Services. Diese sollen wiederum als Grundlage für neue Software-Services dienen, die Kunden und Bürgern das Arbeiten und Leben in Berlin erleichtern.

Konrad Kandziora, Vorstand des ITDZ Berlin.
Konrad Kandziora, Vorstand des ITDZ Berlin.
(Bild: ITDZ Berlin)
Konrad Kandziora, Vorstand des ITDZ Berlin ist positiv überzeugt von dem neuen System: „Wir wollen unsere IT stärker zentralisieren, virtualisieren und automatisieren, um unsere Serviceleistungen weiter zu verbessern. Mit der neuen Private Cloud und HP als Wirtschaftspartner werden wir diese Ziele erreichen. Das bedeutet neue Dienste und verkürzte Beschaffungs- und Bereitstellungsvorgänge für unsere Kunden - und erhebliche Produktivitätssteigerungen für uns." Darüber hinaus werde das Cloud-System dazu beitragen, die IT von Stadt und Land Zug um Zug zu verschlanken: Kandziora geht davon aus, dass sich eine Vielzahl der von Berliner Behörden betriebenen Server, entsprechend den Vorgaben des Berliner Rechnungshofs, in die neue Private Cloud verlagern lassen.

(ID:40168750)