Red Hat intensiviert seine langjährigeZusammenarbeit mit SAP Gebloggt: Red Hat Enterprise Linux für SAP Hana
Red Hat bietet ab sofort eine Version von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) für SAPs In-Memory-Datenbank Hana an. Das Erweitern der Open-Hybrid-Cloud-Technologie von Red Hat mit den SAP-Data-Plattformen versetzt Red Hat laut eigener Angabe zusammen mit einem Netzwerk erfahrener Partner in die Lage, hochperformante Lösungen bereitzustellen.
Anbieter zum Thema

Eine eigens für das SAP-Portfolio eingeführte Portal-Seite liefert alle wichtigen Informationen, Whitespapers oder Datenblätter zum neuen Angebot.
Laut der zugehörigen Pressemitteilung sind Red Hat Enterprise Linux und SAP Hana optimal aufeinander abgestimmt. Als Beispiel führt Red Hat eine rekordverdächtige Installation eines Date Warehous mit RHEL 6, SAP Hana und SAP IQ an, die 12,1-Petabyte an Daten umfasst. Das Setup wurde von einem spezialisierten Team im SAP/Intel Petascale Cloud Lab in Santa Clara, Kalifornien aufgebaut und von infoSizing getestet, einem unabhängigen Transaction Processing Council certified Auditor.
Red Hat bietet Red Hat Enterprise Linux für SAP im Bundle mit SAP-zertifizierten Hardware-Lösungen ausschließlich über ein Partnernetzwerk an. Neben dem Betrieb im eigenen Rechenzentrum ist auch das Ausrollen in einer Public Cloud wie zum Beispiel AWS möglich. Laut Red Hat ist Red Hat Enterprise Linux nicht nur für SAP Hana, sondern für die gesamte Data-Management-Produktfamilie für SAP erhältlich.
Davon abgesehen geht die Zusammenarbeit zwischen SAP und Red Hat über die Unterstützung von Red Hat Enterprise Linux für SAP HANA und das SAP-Data-Management-Portfolio weit hinaus. Sie umfasst auch eine kontinuierliche Kooperation rund um die SAP-Gateway-Technologie und die Red Hat JBoss Middleware. So arbeiten Red Hat und SAP auch bei der Echtzeit-Integration von Daten aus SAP-Lösungen und anderen Systemen zusammen und nutzen Red Hat JBoss Fuse Service Works and Red Hat JBoss BRMS, um Daten zwischen unterschiedlichen Applikationen auszutauschen.
Im Übrigen hat Red Hat auf dem diesjährigen Red Hat Summit 2014 bekannt gegeben, auch seine OpenShift-PaaS um Cardridges für SAP ASE, SAP IQ und SAP SQL Anywhere erweitert zu haben. Die neuen Cartridges eignen sich zum Einsatz im gesamten OpenShift-Portfolio, einschließlich OpenShift Online, OpenShift Enterprise, sowie OpenShift Origin. Sie unterstützen Entwickler weltweit beim Erstellen von datenintensiven Unternehmens-Applikationen.
Außerdem will Fujitsu auf der Independent SAP Technical User Group (ISUG-TECH) eine neue Fujitsu Power Appliance für SAP ASE auf Basis von Red Hat Enterprise Linux als bevorzugtes Betriebssystem für SAP ASE im Financial-Services-Mark ankündigen.
Laut Arun Oberoi, Executive Vice President, Global Sales and Services bei Red Hat bietet Red Hat Unternehmen bezüglich Lösungsangeboten eine freie Auswahl, um IT-Herausforderungen jeder Art zu meistern, einschließlich Big Data.
"Wir freuen uns, dass wir die Geschäftsbeziehungen zu SAP ausbauen und Kunden eine flexible, skalierbare, standardbasierte Grundlage für ihre SAP-Landschaft bereitstellen können, einschließlich SAP HANA, SAP ASE, SAP IQ und SAP SQL Anywhere.
Laut Steve Lucas, President, Platform Solutions bei der SAP AG zielt SAP HANA zusammen mit dem umfangreichen SAP-Data-Management-Portfolio darauf ab, dass Unternehmen ihre Leistungsfähigkeit steigern, innovativer werden und dabei gleichzeitig ihre IT vereinfachen und Kunden Wahlmöglichkeiten bieten können.
"Durch die Zusammenarbeit mit Red Hat und der Option, SAP HANA unter Red Hat Enterprise Linux zu betreiben, wollen wir Kunden eine weitere Möglichkeiten für den Einsatz ihrer SAP-Lösungen bieten. Diese offene, flexible und skalierbare Plattform unterstützt die Daten-Management-Anforderungen von Unternehmen sowohl in On-Premise- als auch in Cloud-Umgebungen."