Neue Multilevel Cell (MLC) SSD-Serien DC S3710 und SSD DC S3610 von Intel Enterprise SSDs fürs Rechenzentrum

Anbieter zum Thema

Intel hat vergangene Woche sein Enerprise SATA-SSD-Lineup um die neuen Serien „DC S3610“ und „DC S3710“ erweitert.

Intel stelllt neue Enterprise-SSD-Serie S3700 für Server vor
Intel stelllt neue Enterprise-SSD-Serie S3700 für Server vor
(Bild: Intel)

Die neuen Solid State Disc-Reihen für den Rechenzentrumseinsatz basieren beide auf einer für hohe Lebensdauer ausgelegten Variante von Intels eigenem 20 Nanometer Multilevel Cell (MLC) NAND Flash Memory Storage sowie der zweiten Generation des Intel 6 GB/s SATA-Controller. Dieser wurde erst vor einigen Monaten mit einer maximalen Kapazität von 1.2 Terabyte und 1.6 Terabyte eingeführt und hat mit den neuen Modellreihen ein Update erfahren. Die Reihe „S3710„“ ersetzt die seit 2012 verfügbare „S3700“-Reihe (ein 25 Nanometer NAND) und ist in Kapazitäten bis 1.2 Terabyte erhältlich (S3610 bis 1,6 TB).

Drive Write Per Day

Zu Beginn der Entwicklung von SSDs, was der Typ Speicherzelle (SLC, MLC, eMLC, TLC ) ein wichtiger Indikator für die Lebensdauer, also wie oft sich die Zellen beschreiben lassen. So wurde als Vergleichswert „TeraBytes Written“ eingeführt, der die Menge in GB/TB/PB kennzeichnet, die die Zelle im Laufe der gesamten Lebenszeit (die in der Regel der Garantiezeit entspricht) schreiben kann. Seit einiger Zeit setzt sich aber mit Drive Write Per Day (DWPD) ein neuer Wert zur Klassifizierung durch, der auch die Garantiezeit mit einbezieht: Drive Write Per Day (DWPD) beschreibt, wie oft sich eine SSD pro Tag über die komplette Kapazität vollständig überschrieben lässt. Der DWPD-Wert erlaubt einen neutralen Vergleich der Lebenszeit von SSDs.

25 Prozent höhere Schreib-Performance

Als Top-Modellreihe für den Rechenzentrumseinsatz schreibt die S3710-Serie laut Intel 25 Prozent schneller als die vorherige Generation, wartet jetzt mit einer sequentiellen Lesegeschwindigkeit von 550 mbps und einer sequentiellen Schreibgeschwindigkeit von 520 mbps auf und erreicht maximal 85000 IOPS (IO-Operations per Second) beim zufälligen Lesen, sowie 45000 IOPS beim zufälligen Schreiben. Die Lebensdauer ist laut Intel unverändert, Intel garantiert aber jetzt 10 DWPD (siehe Kasten: Drive Wite per Day) auf die Gesamte Garantiezeit von 5 Jahren gerechnet.

Intel SSD DC S3710 Spezifikationen
Intel SSD DC S3710 Spezifikationen
(Bild: Intel)

Mid-Level Einsteiger-SSD S3610

Die zweite neue SSD-Serie DC S3610 ist als Einsteiger-SSD ebenfalls für den Rechenzentrumseinsatz konzipiert und von der Schreib-Performance eher im mittleren Bereich angesiedelt. Intel gewährt hier zwar ebenfalls 5 Jahre Garantie, der DWPD-Wert liegt jedoch nur bei 3. Abgesehen von der Schreibgeschwindigkeit und der Lebensdauer sind die übrigen Performance-Indikatoren in etwa mit denen der S3710 vergleichbar.

Weitere Informationen

Produktseite DC S3710

(ID:43208137)