Nach zwei Standorten in Hamburg und Norderstedt plant und realisiert ENGIE Deutschland nun das dritte klimafreundliche Rechenzentrum für die IT-Beratung akquinet data center competence. Der Bau soll im kommenden Jahr in Hamburg-Rahlstedt starten.
In Hamburg-Rahlstedt setzt ENGIE Deutschland für akquinet data center competence ein Technik- und Energiekonzept um, das höchste Standards an Rechenzentren erfüllt.
(Bild: akquinet data center competence GmbH)
Im April beginnt ENGIE das anspruchsvolle Projekt auf dem Grundstück von akquinet im Victoriapark Hamburg-Rahlstedt. Die Übergabe des Neubaus ist für Mai 2024 geplant. In technischer Hinsicht soll das moderne Rechenzentrum stark den bereits bestehenden Datacenters in Hamburg und Norderstedt ähneln, die ebenfalls von ENGIE realisiert wurden.
Einige Neuerungen gibt es aber dennoch: So werden statt bisher acht insgesamt zwölf IT-Räume mit jeweils 200 Quadratmeter in das Gebäude integriert. Laut ENGIE ist dadurch eine IT-Leistung von insgesamt 3,2 Megawatt möglich. Auch an die Klimafreundlichkeit wird gedacht – mit einem PUE-Wert („Power Usage Effectiveness“) von 1,23 soll das Rechenzentrum unterhalb des Branchenschnitts liegen und schon jetzt die Auflagen des Pakts für klimaneutrale Rechenzentren erfüllen, der 2030 in Kraft treten soll.
Energieeffiziente Anlagentechnik
ENGIE setzt zum Erreichen dieser Werte auf ein ganzheitliches Technikkonzept, dass energieeffiziente Anlagentechnik mit einem ausgefeilten Mess-, Steuerungs- und Regelungsplan kombiniert. Zentraler Bestandteil des Konzepts sind die QUANTUM-Air-Kältemaschinen von ENGIE Refrigeration, einem Tochterunternehmen von ENGIE Deutschland. Eine leistungsstarke Photovoltaikanlage ist ebenfalls vorgesehen. Im Erdgeschoß platzierte Netzersatzanlagen sorgen zudem für unterbrechungsfreie Stromversorgung der einzelnen Serverräume.
„Das Energiekonzept der ENGIE Deutschland stimmt – ganz wie bei den beiden fast identischen Rechenzentren zuvor – exakt mit unseren klimapolitischen Vorstellungen überein. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit und darauf, dass aus unserem klimafreundlichen IT-Zwilling bald ein Drilling wird“, erklärt Dennis Preljevic, Projektleiter von akquinet.
(ID:48751387)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.