Microsoft verbessert im neuen Server auch den Verzeichnisdienst Domänen-Controller-Klone im Active Directory von Windows 8 Server
Im Bereich „Hyper-V“ und Netzwerk bietet der Windows 8 Server viel Neues. Auch das Active Directory wird von Microsoft geändert, so dass eine Aktualisierung lohnenswert ist. Es lassen sich Domänen-Controller komplett klonen und damit schneller bereitstellen. Das hilft vor allem großen Rechenzentren.
Anbieter zum Thema

Weitere Pluspunkte im erneuerten Active Directory ist die Datensicherung, die sich deutlich verbessert. Auch die Installation läuft schneller und einfacher ab als in Vorgängerversionen wie Windows Server 2008 R2.
Der erste Vorteil besteht jedoch darin, dass sich Domänen-Controller jetzt weitaus leichter virtualisieren lassen. Das Erstellen von Snapshots für Domänen-Controller stellt in Windows 8 Server kein Problem mehr dar.
Allerdings empfiehlt Microsoft zur Virtualisierung von Domänen-Controllern auf „Hyper-V 3.0“ in Windows 8 Server zu setzen. Die neue Version unterstützt virtuelle Domänen-Controller standardmäßig.
Keine Spezialwerkzeuge erforderlich
Um einen virtuellen Domänen-Controller zu klonen, sind keine Spezialwerkzeuge notwendig. Stattdessen kopieren Administratoren einfach die virtuelle Maschine und geben dem Klon einen neuen Namen.
Auf Basis der neuen Gen-ID in Windows 8 Server und deren Unterstützung in Hyper-V 3.0, erkennt der neue Server das Active Directory und bindet sich problemlos ein (siehe: Abbildung 1). Es ist aber zu erwarten, dass auch VMWare und die anderen Virtualisierungsanbieter bald nachrüsten und ebenfalls problemlos Domänen-Controller mit Windows 8 Server virtualisieren können.
Die verwalteten Dienstkonten (Managed Service Accounts) die Kennwörter für Dienste selbst verwalten, lassen sich in Windows 8 Server auf mehreren Servern einsetzen. Das vereinfacht deutlich die Verwaltung.
weiter mit: DHCP-Server finden ohne Cluster zu Teams
(ID:31783300)