Solarwinds stellt DBA-Tool-Refresh vor Database Performance Analyzer für MySQL

Redakteur: Ulrike Ostler

Der „Database Performance Analyzer“ von Solarwinds unterstützt in der Version 10.0 neben „Microsoft SQL Server“ und „Oracle DB“ nun auch die Open-Source-Datenbank „MySQL“. Über ein zentrales Dashboard könnten Kunden ihre Datenbanken optimieren und Engpässe beseitigen.

Anbieter zum Thema

Database Performance Analyzer von Solarwinds (vormals Confio Ignite) ist ab 1.625 Euro erhältlich.
Database Performance Analyzer von Solarwinds (vormals Confio Ignite) ist ab 1.625 Euro erhältlich.
(Bild: Solarwinds)

Mit der aktuellen Version des Werkzeugs Database Performance Analyzer stellt Solarwinds Datenbankadministratoren (DBAs), Anwendungsentwicklern und Betriebsteams Enterprise-Funktionen für die Optimierung der Datenbankleistung zur Verfügung. Das Tool erlaubt transparente Kennzahlen und Ressourcenkorrelation auf Basis eines spezifischen Wartezeit- und Ressourcenanalysen. So lässt sich die Leistung von Unternehmens-, Cloud- und SaaS-Anwendungen, die auf einer dieser Datenbanken basieren, über ein zentrales Management-Dashboard verbessern.

Eine aktuelle Umfrage, die im Oktober 2014 von Techvalidate Software Inc. im Auftrag des Herstellers unter 301 Solarwinds-Kunden erhoben wurde, ergab, dass viele Unternehmen für erfolgsentscheidende Workloads im Produktionsbetrieb mehrere Datenbankplattformen nebeneinander verwenden. Darunter sind SQL Server, Oracle und MySQL die häufigsten.

Dazu Gerardo Dada, Vice President des Bereichs Product Marketing bei Solarwinds: „MySQL wird in größeren Unternehmen aufgrund der Open-Source-Vorteile immer beliebter. Ein großes Problem, insbesondere bei erfolgsentscheidenden Workloads, war bisher jedoch der Mangel an Tools der Enterprise-Klasse für die MySQL-Optimierung und -Problembehebung, um die allgemeine Leistung von MySQL und der davon abhängigen Anwendungen verbessern zu können.“ Mit Solarwinds DPA für MySQL könnten Unternehmen nun ihre Investitionen in MySQL beschleunigen. Denn das Tool biete den Datenbank- und Anwendungsteams die Transparenz, Fehlerbehebungsfunktionen und Optimierungstechnologien, die diese Workloads erforderten.

Welche Probleme kann die IT mit Solarwinds DPA für MySQL noch lösen?

Solarwinds DPA für MySQL ermöglicht DBAs en Detail:

  • MySQL-Instanzen auf Basis von MySQL Community Edition 5.6, Percona Server 5.6, MariaDB und Aurora zu überwachen und zu optimieren sowie Instanzen auf Basis von Microsoft SQL Server, Oracle Standard Edition, Oracle Enterprise Edition, IBM DB2 und SAP ASE
  • die zugrunde liegenden Ursachen von Störungen und Anomalien der Datenbankleistung mithilfe von Wartezeitanalysen und Multi-Dimensional Performance Analysis (mehrdimensionale Leistungsanalysen) zu ermitteln, einschließlich Dynamic Baselining, Warnmeldungen und benutzerdefinierter Berichte, und direkt in der Lösung Expertentipps für die Beseitigung der identifizierten Probleme zu erhalten
  • die agentenfreie Architektur von Solarwinds DPA für Entwicklungs-, Test-, Staging- sowie Produktionsumgebungen sicher zu verwenden, zu ermitteln, wo Engpässe auftreten, und die Zusammenarbeit zu fördern.
  • die Vorteile der Integration von Solarwinds DPA und der „Solarwinds Orion“-Technik besser auszunutzen: So sehen die Teams die Datenbankleistung im Zusammenhang mit spezifischen Anwendungen, ergänzt durch detaillierte Informationen zu Faktoren wie Web-Leistung, Server-Integrität sowie Virtualisierungs- und Speicherressourcen - bei Verwendung mit anderen Kernprodukten aus dem Solarwinds-Portfolio wie „Server & Application Monitor“, „Virtualization Manager“ und „Storage Resource Monitor“.

Preise und Verfügbarkeit

Solarwinds DPA ist aktuell ab 1.625 Euro für MySQL, SQL Server und Oracle Standard Edition und ab 2.850 Euro für Oracle Enterprise Edition, DB2 und SAP ASE erhältlich. Das Unternehmen bietet zudem voll funktionsfähige zweiwöchige Testversionen für Amazon AWS Marketplace AMI und die herunterladbare Version auf der Solarwinds-Website an. Für die Kunden fallen während der kostenlosen zweiwöchigen Testphase keine Kosten für die Solarwinds-Software an, die Kosten für die AWS-Infrastruktur werden jedoch weiterhin berechnet.

Alle Datenbankplattformen werden nach Instanz lizenziert. Die Preise schließen die Wartung im ersten Jahr ein.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:43588454)