"Workplace of the Future"-Report von Citrix Das Büro hat wenig Zukunft: Mobiles Arbeiten und BYOD
Bis zum Jahr 2020 werden Unternehmen weltweit ihre Büroflächen um rund 14 Prozent reduzieren. Das ergab eine Studie im Auftrag von Citrix Systems. In Deutschland sollen es nach den Ergebnissen der Umfrage 7,9 feste Arbeitsplätze für je zehn Mitarbeiter sein.
Anbieter zum Thema

Die Zahl verschiedener Endgeräte, mit denen deutsche Arbeitnehmer täglich auf das Firmennetz zugreifen, bleibt dagegen gleich: Bereits heute sind es im Schnitt rund sechs (weltweit: 4,35) unterschiedliche Devices, vom PC bis zum Smartphone.
Für den Citrix "Workplace of the Future"-Report wurden 1.900 hochrangige IT-Entscheider in 19 Ländern befragt. Die Umfrage zeigt, dass der herkömmliche Büroarbeitsplatz Konkurrenz bekommt: Nur noch rund die Hälfte (Deutschland: 53 Prozent, weltweit: 67 Prozent) der Mitarbeiter werden vorwiegend von dort aus arbeiten.
Fast alle befragten Unternehmen (Deutschland: 94 Prozent; weltweit: 95 Prozent) wollen den Arbeitsplatz für ihre Mitarbeiter attraktiver gestalten. Bei mehr als der Hälfte der Unternehmen (Deutschland: 54 Prozent; weltweit: 58 Prozent) soll die Arbeitsumgebung die Zusammenarbeit fördern und die Mitarbeiter stärker inspirieren. Dazu wollen 59 Prozent der befragten Unternehmen aus Deutschland (weltweit: 54 Prozent) flexible Arbeitsmodelle anbieten. Arbeit ist dadurch immer weniger ein Synonym für das physische Büro.
Rund 60 Prozent (weltweit: 66 Prozent) bevorzugen dagegen die eigenen vier Wände und arbeiten überwiegend von zu Hause aus. Die größere Flexibilität innerhalb des Unternehmensgeländes nutzen 46 Prozent (weltweit: 58 Prozent) der Befragten in Deutschland und arbeiten an verschiedenen Orten innerhalb der Firma. Auch öffentliche Orte wie Cafés oder Flughäfen werden zunehmend zum Arbeitsplatz. Die Reisezeit in öffentlichen Verkehrsmitteln, Flugzeugen oder dem Auto werden laut Umfrage 60 Prozent (weltweit: 68 Prozent) der Mitarbeiter für ihre geschäftlichen Aktivitäten nutzen.
Mobile Mitarbeiter
Dank mobiler Arbeitsmodelle geht die Entwicklung allgemein hin zu weniger ortsgebundenen Mitarbeitern. Inzwischen hat bereits ein Drittel (Deutschland: 33 Prozent; weltweit: 24 Prozent) der deutschen Unternehmen solche Modelle eingeführt. Der Trend ist ungebrochen: Bis 2020 wollen 94 Prozent der Befragten (weltweit: 90 Prozent) in Deutschland ihren Mitarbeitern mobiles Arbeiten ermöglichen.
(ID:35793890)