Universal-Schnellverschlusskupplungen für Rechenzentren Danfoss sorgt für effizientere Flüssigkeitskühlung

Quelle: Pressemitteilung Danfoss Power Solutions GmbH & Co. OHG Lesedauer: 2 min

Anbieter zum Thema

Der dänische Spezialist für Mobil- und Industriehydraulik sowie elektrische Antriebssysteme Danfoss Power Solutions baut sein Thermo-Management-Portfolio weiter aus. Neue Universal-Schnellverschlusskupplungen sollen für eine effiziente Flüssigkeitskühlung in Rechenzentren sorgen.

Die „UQD“-Kupplungen von Danfoss sind robust und für den Einsatz in Server-Umgebungen geeignet.
Die „UQD“-Kupplungen von Danfoss sind robust und für den Einsatz in Server-Umgebungen geeignet.
(Bild: Danfoss)

Die neue Danfoss-Hansen-Produktreihe an Universal-Schnellverschlusskupplungen (UQD) soll Rechenzentrumsbetreibern dabei helfen, die aktuellen Herausforderungen des Thermo-Managements besser zu bewältigen. Im Fokus steht dabei vor allem der zuverlässige, leckagefreie und wirtschaftliche Betrieb.

Robust und langlebig

Danfoss hat die UQD-Kupplungen auf die Kühlanforderungen moderner Rechenzentren ausgelegt. Sie eignen sich insbesondere für In-Rack-Kühlanwendungen mit kleineren Schlauchleitungen. Mit einem um 25 Prozent höheren Volumenstrom als in den „Open Compute Project“-Standards spezifiziert und einem geringen Druckabfall fördern die Kupplungen die Systemeffizienz und tragen zu geringerem Energieverbrauch bei. Auch die Kostenseite wird durch robustes Design und geringen Wartungsbedarf geschont.

„Diese neuen UQD-Kupplungen basieren auf jahrzehntelanger technischer Erfahrung im Bereich der Rechenzentren und ergänzen unsere breite Palette an flexiblen Schläuchen“, erklärt Chinmay Kulkarni, Produktmanager Connectors bei Danfoss Power Solutions. „So können unsere Kunden verlässliche und vollständige Thermomanagementlösungen entwickeln, die den Schutz von Personal und Geräten gewährleisten und gleichzeitig die Rechenleistung und den langfristigen Wert maximieren“, ergänzt er.

Flexibel einsetzbar

Die UQD-Kupplungen bestehen aus Edelstahl und sind mit einer EPDM-Dichtung (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) ausgestattet. Laut Danfoss ist damit für hohe Korrosionsbeständigkeit gesorgt.

Zudem sind die Kupplungen mit vielen Flüssigkeiten einsetzbar. Temperaturbereich und Betriebsdrücke liegen ebenfalls über den Spezifikationen des „Open Compute Project“.

Das „Flat Face Dry Break“-Design eignet sich für den Einsatz mit Servern und hochkritischen Anwendungen, die hundertprozentige Verfügbarkeit erfordern. Die Kupplungen sind so konstruiert, dass sie selbst bei unsachgemäßer Verbindung immer noch das Risiko von Undichtigkeiten minimieren. Zudem werden sie während der Herstellung einer Helium-Leckageprüfung unterzogen.

Danfoss bietet die UQD-Kupplungen in vier Größen sowie mit verschiedenen Anschlüssen und Gewindekonfigurationen an. Zwei Farbvarianten sollen das Risiko von Fehlanschlüssen reduzieren und für kürzere Montage- und Wartungsarbeiten sorgen. Letztere werden zudem vom „Push to Connect“-Design begünstigt, das werkzeugloses Verbinden und Trennen mit einer Hand ermöglicht.

(ID:49451616)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu RZ- und Server-Technik

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung