Die Netzwerksicherheit ist heute nicht mehr auf das Rechenzentrum beschränkt. Sie verlagert sich zunehmend in die Cloud. Damit kann das bewährte, Perimeter-basierte Sicherheitsmodell nicht mithalten. So müssen IT-Teams einen umfassenden Security-Ansatz finden – vom Rechenzentrum über Netzwerk und Cloud bis zum Edge.
Das Internet ist ein gigantisches und unüberschaubares Netzwerk, das auf der Arbeit tausender unabhängiger Dienstleister beruht. Können einzelne Staaten und Nationen überhaupt die Kontrolle über das Internet innerhalb ihrer Grenzen erringen? Und wenn ja, wie könnte ein entsprechender Plan aussehen?
Welche Entwicklungen sind im Mobilfunk und bei der M2M-Kommunikation in den nächsten drei Jahren zu erwarten? Was sind M2M-Geräte und wo werden sie eingesetzt? Wie schnell ist 5G eigentlich? Cisco beantwortet diese Fragen mithilfe von Zahlen aus seinem Annual Internet Report vom Februar 2020.
Auf dem virtuellen „Open Compute Summit“ wurden während einer eintägigen Future-Technologies-Tagung innovative Wege vorgestellt, den Energiebedarf der IT im Rechenzentrum und ihrer Kühlung zu verringern. Dabei helfen neue Ideen und viel Feinarbeit.
Heutzutage läuft viel über Videokonferenzen, denn Kunden und Kollegen möchten gerne sehen, mit wem sie sprechen. Cisco hat mit dem Webex Room USB eine Bring-Your-Own-Device-Lösung (BYOD) für kleinere Unternehmen entwickelt. Neben der USB-Kamera kommt auch ein KI-Assistent auf den Markt.
Immer mehr Unternehmen nutzen Anwendungen in der Multi-Cloud. Dies ist mittlerweile eine echte Herausforderung für herkömmliche Wide-Area-Network-Architekturen (WAN) geworden. Denn sie müssen eine schnelle Bereitstellung von Ressourcen, optimale Cloud-Anbindung und bestmögliche Sicherheit bieten. Hier schafft der Ansatz eines Software-Defined WAN (SD-WAN) Abhilfe.
WLAN ist halbwegs unkompliziert, bezahlbar und in Firmen weit verbreitet. Aber die WLAN-Bänder sind oft überlastet. 5G verspricht geschützte Frequenz-Bänder, Stabilität, rasanten Speed und sehr kurze Reaktionszeiten. Jetzt haben die Architekten der Firmennetze die Qual der Wahl.
Dank einer eigenbetriebenen Netzinfrastruktur können die Stadtwerke Pforzheim (SWP) Gewerbekunden bedarfsgerechte Highspeed-Internet-Lösungen anbieten – bei gleichzeitig voller Hoheit über das Glasfasernetz. Voraussetzung war die Konsolidierung der Netzwerktechnik.
Mithilfe der Cisco-Tablets DX70 und DX80 und des Collaboration-Meeting-Room-Service sollen Nutzer im eigenen und jederzeit verfügbaren Videokonferenzraum mit jedem Partner zu jeder Zeit zusammenarbeiten können.
Der eGovernment-Wettbewerb geht in die nächste Runde: Ab sofort können sich Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen, Sozialversicherungen sowie erstmals auch Hochschulen und Organisationen der Gesundheitswirtschaft mit ihren innovativen Projekten, Konzeptideen und Problemlösungen bewerben.