Die E-Voting-Anwendung „Decentravote“ von Iteratec wurde erstmals im Praxiseinsatz genutzt. Sie ermöglichte rechtsverbindliche Beschlüsse im Rahmen einer virtuellen Mitgliederversammlung einer Münchner Genossenschaft.
iteratec hat sein E-Voting-System DecentraVote erfolgreich eingesetzt.
Bei Decentravote handelt es sich um ein fälschungssicheres E-Voting-Protokoll, das in allen Ethereum-basierten Netzwerken funktioniert. Versammlungsteilnehmer oder Mitglieder von Organen und Ausschüssen können über eine Browser-basierte Oberfläche mittels ihres eigenen Endgeräts ortsunabhängig an Abstimmung teilnehmen. Dazu interagieren sie mit Smart Contracts auf der Blockchain.
Als Grundlage dient „ZK-Snarks“, eine Zero-Knowledge-Proofs-Konstruktion, die auch bei Privacy Coins wie etwa „Zcash“ zum Einsatz kommt. Sie erzeugt Proofs im Browser des jeweiligen Nutzers und ist vollständig dezentralisiert: Statt Backend-Server zu nutzen, werden Frontend-Dateien und Textinhalte über ein Peer-to-Peer-Netzwerk gespeichert und gleichzeitig über Hashes auf der Blockchain abgesichert.
Praxiseinsatz erfolgreich bewältigt
Wie Iteratec berichtet, kam Decentravote nun erstmals für die rechtsverbindlichen Beschlüsse der virtuellen Mitgliederversammlung einer Münchner Genossenschaft mit mehr als 200 Mitgliedern zum Einsatz. Die Mitglieder konnten sich über die Anwendung akkreditieren oder eine Stimmvollmacht vergeben.
Smart Contracts stellten dabei unter anderem sicher, dass nur stimmberechtigte Teilnehmer zu den Abstimmungen zugelassen wurden. Die dazu notwendige Installation basierte auf bloxberg, einer öffentlichen Blockchain-Infrastruktur für wissenschaftliche Forschung. Weitere Einsätze von Decentravote sind bereits geplant. Durch die COVID-19-Pandemie besteht anhalte Nachfrage nach Abstimmungslösungen für virtuelle Versammlungen.
„Mit dem Einsatz von Decentravote auf der Generalversammlung unseres Kunden haben wir einen der ersten echten Anwendungsfälle für dezentrales, Blockchain-basiertes E-Voting im Unternehmenskontext geschaffen. Wir sind überzeugt, dass diese Form der transparenten, anonymen, fälschungssicheren und gesetzeskonformen Entscheidungsfindung die Zukunft von Generalversammlungen und anderen Unternehmensorganen – auch weit über die COVID-19-Pandemie hinaus – prägen wird“, erläutert Zoltán Fazekas, Leiter des Blockchain Lab von Iteratec.
(ID:46903536)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.