Decentravote von Iteratec Blockchain-basiertes E-Voting erstmals im Einsatz

Von Martin Hensel |

Anbieter zum Thema

Die E-Voting-Anwendung „Decentravote“ von Iteratec wurde erstmals im Praxiseinsatz genutzt. Sie ermöglichte rechtsverbindliche Beschlüsse im Rahmen einer virtuellen Mitgliederversammlung einer Münchner Genossenschaft.

iteratec hat sein E-Voting-System DecentraVote erfolgreich eingesetzt.
iteratec hat sein E-Voting-System DecentraVote erfolgreich eingesetzt.
(Bild: Gerd Altmann / Pixabay)

Bei Decentravote handelt es sich um ein fälschungssicheres E-Voting-Protokoll, das in allen Ethereum-basierten Netzwerken funktioniert. Versammlungsteilnehmer oder Mitglieder von Organen und Ausschüssen können über eine Browser-basierte Oberfläche mittels ihres eigenen Endgeräts ortsunabhängig an Abstimmung teilnehmen. Dazu interagieren sie mit Smart Contracts auf der Blockchain.

Als Grundlage dient „ZK-Snarks“, eine Zero-Knowledge-Proofs-Konstruktion, die auch bei Privacy Coins wie etwa „Zcash“ zum Einsatz kommt. Sie erzeugt Proofs im Browser des jeweiligen Nutzers und ist vollständig dezentralisiert: Statt Backend-Server zu nutzen, werden Frontend-Dateien und Textinhalte über ein Peer-to-Peer-Netzwerk gespeichert und gleichzeitig über Hashes auf der Blockchain abgesichert.

Praxiseinsatz erfolgreich bewältigt

Wie Iteratec berichtet, kam Decentravote nun erstmals für die rechtsverbindlichen Beschlüsse der virtuellen Mitgliederversammlung einer Münchner Genossenschaft mit mehr als 200 Mitgliedern zum Einsatz. Die Mitglieder konnten sich über die Anwendung akkreditieren oder eine Stimmvollmacht vergeben.

Smart Contracts stellten dabei unter anderem sicher, dass nur stimmberechtigte Teilnehmer zu den Abstimmungen zugelassen wurden. Die dazu notwendige Installation basierte auf bloxberg, einer öffentlichen Blockchain-Infrastruktur für wissenschaftliche Forschung. Weitere Einsätze von Decentravote sind bereits geplant. Durch die COVID-19-Pandemie besteht anhalte Nachfrage nach Abstimmungslösungen für virtuelle Versammlungen.

„Mit dem Einsatz von Decentravote auf der Generalversammlung unseres Kunden haben wir einen der ersten echten Anwendungsfälle für dezentrales, Blockchain-basiertes E-Voting im Unternehmenskontext geschaffen. Wir sind überzeugt, dass diese Form der transparenten, anonymen, fälschungssicheren und gesetzeskonformen Entscheidungsfindung die Zukunft von Generalversammlungen und anderen Unternehmensorganen – auch weit über die COVID-19-Pandemie hinaus – prägen wird“, erläutert Zoltán Fazekas, Leiter des Blockchain Lab von Iteratec.

(ID:46903536)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu RZ- und Server-Technik

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung