Anbieter zum Thema
Was sind Smart Contracts?
Mit der Blockchain lassen sich neben einfachen Transaktionen auch „intelligente Verträge“, sogenannte Smart Contracts, erschaffen. Ein Smart Contract ist ein Programm, das einen Vertrag abbildet oder die Abwicklung eines Vertrags technisch unterstützt. Smart Contracts sind nicht wirklich intelligent, können aber automatisch bestimmte Aktionen bei Eintritt vordefinierter Bedingungen auslösen und so die Vertragsdurchführung ohne menschliches Eingreifen ermöglichen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1255200/1255277/original.jpg)
Ernteversicherung, Schuldscheindarlehen und verteiltes Rechnen
Was kann Blockchain?
So können Vertragspartner im Vorhinein festlegen, das bei Regen an einem bestimmten Tag und Ort eine bestimmte Geldsumme ausgezahlt wird – dies wäre beispielsweise eine Anwendung in Form einer Schlechtwetterversicherung für Dreharbeiten. Die erforderlichen Wetterdaten kann der Smart Contract beispielsweise von einer internetfähigen Wetterstation ohne menschliches Zutun erhalten und die Auszahlung der Versicherungssumme erfolgt über eine Blockchain-basierte Kryptowährung wie etwa Bitcoin – so kommt die Vertragsabwicklung gänzlich ohne vertrauensbildende zentrale Instanz aus.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1258900/1258901/original.jpg)
Legaltech
Erstes Blockchain-basiertes Schiedsverfahren mit Smart Contracts
Intelligente Verträge dienen auch als Basis für komplexere Anwendungen, die kein menschliches Eingreifen mehr benötigen. So entstehen Decentralized autonomous organizations (DAO), also auf der Blockchain basierende, autonom handelnde und völlig digitale Unternehmen. Aktionen werden dabei gänzlich ohne menschliches Urteilsvermögen, sondern rein aufgrund von Algorithmen überwacht und durchgeführt. Solche Anwendungen lassen sich beispielsweise mit der Plattform Ethereum entwerfen. Diese Blockchain mit integrierter Programmiersprache stellt Entwicklern in einer offenen Plattform die Werkzeuge zur Verfügung, um selbst intelligente Verträge zu entwickeln und in einer Blockchain zu verwenden.
* Stephan Zimprich ist Leiter der Eco-Kompetenzgruppe Blockchain, erklärt die wichtigsten Begriffe rund um die Querschnitttechnologie.
(ID:45050594)