Computing- und Life-Science-Experten der Organisationen Bayer und RWTH Aachen nutzen den Quantensimulator „Quantum Learning Machine“ (QLM) von Atos, um mit Hilfe großer Datenbestände die Entwicklung von Mehrfacherkrankungen zu erforschen. Sie evaluieren den Einsatz der Quantentechnologie bei der Erforschung und Analyse von Krankheitsbildern.
Vom 9. Bis zum 11. Oktober fand in Nürnberg die it-sa 2018 statt, in deren Rahmen insgesamt 696 Aussteller Trends und Innovationen der IT-Securitybranche vorstellten.
Der europäische IT-Dienstleister Atos darf das Forschungszentrum Jülich mit seinem jüngsten Supercomputer, „Bull Sequana X1000“ ausstatten. Der Petaflop-Rechner ermöglicht Berechnungen mit der Verarbeitung von mehr als 12 Millionen Milliarden Operationen pro Sekunde und wird damit der schnellste Supercomputer in Deutschland und einer der schnellsten weltweit sein.
Effizientes Datenmanagement ist für Unternehmen längst nicht mehr die Kür, sondern die Pflicht. Ohne Echtzeitanalyse von Kundendaten und Handlungsempfehlungen auf Basis von Predictive Modelling verliert man am schnelllebigen digitalen Markt Kunden im Handumdrehen an innovativere Konkurrenten oder hungrige Startups. Doch was zeichnet eine erfolgreiche Datenstrategie aus?
In immer kürzerer Zeit bessere Ergebnisse liefern – dieses Mantra treibt jede Branche an. Komplexe Simulationen mit unzähligen Variablen und Echtzeit-Anwendungen erfordern schnelle, zuverlässige und hoch leistungsfähige Rechnersysteme. High-Performance Computing (HPC), früher großen Konzernen, Universitäten und Forschungsinstituten vorbehalten, findet Eingang in den Mittelstand.
Atos SE bietet Beratungsleistungen und Systemintegration, Managed Services & Business Process Outsourcing (BPO) sowie Cloud-, Big-Data- und Sicherheitslösungen. Außerdem stellt der Konzern seit 1992 IT-Lösungen für die Olympischen Spiele bereit und ist somit ein wichtiger Partner bei der Umsetzung der digitalen Transformation bei den Spielen 2016 in Rio.
Ziel des OPTIMIS-Projekts ist die Schaffung einer „hybriden Cloud“. Dabei soll der Lebenszyklus der angebotenen Services optimiert werden. Das Projekt wird von der Europäischen Kommission mit 10,5 Millionen Euro gefördert.
Eine einzigartige End-to-End-Security und Authentifizierungs-Lösung von Atos Worldline und NXP Semiconductors soll das Smart Grid vor Energiediebstahl und die persönlichen Daten der Nutzer schützen. Die Lösung kombiniert die Lösungen ESS (Energy Security Service) und SMP (Smart Meter Personalisation) von Atos Worldline mit sicheren Last-Mile-Devices und der Authentifizierungs-Technologie von NXP.
Bis zum Start der Olympischen Spiele am 27. Juli 2012 vergehen noch 18 Monate. Doch der Countdown für die IT hat längst begonnen. Verantwortlich dafür, dass alles mit der ersten Übertragung läuft, ist Integrationsspezialist Atos Origin. Jetzt gilt es, zu testen und auch jedes noch so unscheinbare Detail penibel mit den relevanten Sportgremien und -verbänden abzugleichen.
Mit Blick auf die Informationstechnologie hat der Countdown für die Olympischen Sommerspiele 2012 in London bereits begonnen. Dabei lautet das Gebot der Stunde für den Integrationsspezialisten Atos Origin, aus den Erfahrungen früherer Veranstaltungen zu lernen und eine absolut wasserdichte IT-Infrastruktur bereit zu stellen.