Login und Tests zur Automatisierung im Rechenzentrum Ansible unter Windows konfigurieren
Ansible kann auch in Windows genutzt werden. Sinnvoll ist das zum Beispiel für Administratoren und Entwicklungsumgebungen. Nach der Installation von Ansible auf dem Windows-Subsystem für Linux (WSL), wird Ansible konfiguriert. Die Vorgehensweise entspricht generell der Einrichtung auf Linux-Systemen.
Anbieter zum Thema

Nachdem Ansible installiert wurde, müssen Sie sich zur Verwaltung mit Benutzername und Kennwort anmelden. Ist das nicht gewünscht, können Sie sich über "ssh-keygen" einen SSH-Schlüssel für WSL und die Ansbile-Verwaltung erstellen.
Ansible iist generell im WSL nach der Installation einsatzbereit, verfügt aber noch über keine Config-Dateien. Diese lassen sich im WSL aber herunterladen und in Ansible integrieren.
Die Integration kann über die PowerShell erfolgen, oder die Befehlszeile. Ansible und Linux werden über die Linux-Bash verwaltet. Diese wird über "bash" gestartet.
Die Linux-Dateien von Debian und Ansible befinden sich im Verzeichnis
C:\Users\<Benutzername>\AppData\Local\Packages\TheDebianProject.DebianGNULinux_<Versionsnummer>\LocalState\rootfs
In dieses Verzeichnis muss gewechselt werden, bevor die Konfigurationsdateien heruntergeladen werden:
wget https://raw.githubusercontent.com/ansible/ansible/devel/examples/ansible.cfg -O "/etc/ansible/ansible.cfg"
In der Linux-Bash steht Ansible zur Verfügung. Die Konfiguration kann mit "ansible" vorgenommen und überprüft werden. Mit der Umgebung lassen sich auch Ansible-Aufgaben vornehmen.
Ansible-Playbooks werden mit "ansible-playbook" verwaltet. Das funktioniert auch bei der Installation unter Windows.