Unternehmen, Wissenschaftler und akademische Institutionen nutzen Daten von Drittanbietern für ihre Forschung, für zahlreiche Anwendungen und Analysen sowie um Modelle für maschinelles Lernen zu trainieren und Entscheidungen auf Grundlage von Daten zu treffen. Die Cloud-Plattform AWS (Amazon Web Services) will mit AWS Data Exchange einen neuen Service für die einfachere Nutzung von Datenprodukten anbieten.
Bereits im vergangenen Jahr hatte Amazon seinen Datentransferdienst Snowball vorgestellt. Nun geht der Service in der Region Frankfurt an den Start. Die Daten sind dabei auf einer Appliance gespeichert, die an den Kunden geliefert wird.
Das Internet ist nicht dafür gebaut, dass man ganz viele Daten in ganz kurzer Zeit von einem Ort zu einem anderen transportiert. Das wird sich auch in Zukunft nicht ändern, da die Datenmengen schneller wachsen als die Bandbreite. Auch Amazon zollt der Legende von der Bandbreite eines LKWs Tribut.
Immer mehr Unternehmen verlängern ihre IT in die Cloud. Bei einer Umfrage des Marktforschungsunternehmens IDC aus dem Jahr 2014 hatten zwar nur 15 Prozent dieses hybride Cloud-Modell bereits im Einsatz, aber mehr als die Hälfte der Befragten planten in den kommenden 12 bis 24 Monaten den Aufbau hybrider Cloud-Umgebungen.
Der Zuspruch zu Amazons Webservices wächst. Die Hilfestellung des Unternehmens für die Migration von kleinen bis sehr großen Datenbeständen ist granular gestaltet. Trotzdem sollten sich Anwender klar machen, dass 1 Cent pro Gigabyte für das preiswerteste Speicherangebot nicht billig ist.
Seit der Einführung des AWS-Webspeicherservices S3 (Simple Storage Service) hat sich die S3-Schnittstelle als ein De-facto-Standard der Datenspeicherung im Web etabliert. Immer mehr Hersteller bieten S3-Schnittstellen für ihre Speichersysteme an.
Immer mehr Unternehmen verlängern ihre IT in die Cloud. Bei einer Umfrage des Marktforschungsunternehmens IDC aus dem Jahr 2014 hatten zwar nur 15 Prozent dieses hybride Cloud-Modell bereits im Einsatz, aber mehr als die Hälfte der Befragten planten in den kommenden 12 bis 24 Monaten den Aufbau hybrider Cloud-Umgebungen.
Smart-Home- und Connected-Car-Applikationen haben viele Gemeinsamkeiten und bieten das Potenzial, aus den generierten Daten neue Geschäftsmodelle zu entwickeln: Durch die Vernetzung sind alle erhobenen Daten übermittel- und nutzbar und können nach der Auswertung Prozessverbesserungen und Produktinnovationen für Hersteller sowie Mehrwerte beim Endkunden schaffen.
Die Initiative D21, nach eigenen Angaben Deutschlands größtes Netzwerk für die digitale Gesellschaft, hat auf der konstituierenden Sitzung ihren Gesamtvorstand für 2016/2017 gewählt. Präsident Hannes Schwaderer von Intel wurde für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt.
Der Onlinehändler Amazon hat jetzt die neueste Version seiner Lieferdrohne präsentiert. Diese soll in Zukunft Pakete für den Service Amazon Prime Air ausliefern und so kürzeste Lieferzeiten möglich machen.