Deutscher Rechenzentrumspreis: Data-Center Management of the Future Alle Rechenzentren-Komponenten im Griff
Am 29. März 2012 wird in Sinsheim erneut der Deutsche Rechenzentrumspreis verliehen. Grund genug, einen Blick auf die nominierten Lösungen des Vorjahres zu werfen. Dazu zählt auch das "Datacenter of the Future" von Controlware.
Anbieter zum Thema

Mithilfe der Lösung des Dietzenbacher Systemhauses Controlware lässt sich die komplette Infrastruktur eines Rechenzentrums zentral von einer Management-Konsole aus überwachen und steuern – vom Server über die Klima-Anlage bis hin zu den Türschloss-Kontakten.
Ohne Management-Systeme lässt sich ein Rechenzentrun nicht betreiben. Management bedeutet zum einen, dass die Administratoren die Infrastruktur unter Kontrolle haben müssen. Dazu zählen die Klima-Anlage, die Stromversorgung, inklusive der USV-Anlage, die Beleuchtung, die Türen von Racks, die Türschließsysteme sowie die Überwachungsanlagen.
Der Bereich Data-Center-Management umfasst aber zum anderen auch die im Rechenzentrum installierten „intelligenten“ Komponenten, also: Server, Router, Switches und Storage-Systeme.
Alles unter einem Management-Hut
Idealerweise erlaubt es eine Management-Software, all diese Infrastrukturkomponenten eines Rechenzentrums in ein zentrales Monitoring einzubinden. Sie hält den Rechenzentrumsadministrator jederzeit über den "Gesundheitszustand" dieser Systeme und Komponenten auf dem Laufenden.
Die Praxis sieht jedoch in vielen Fällen anders aus. Der Grund: Es ist alles andere als trivial, die unterschiedlichen Bereiche und Komponenten auf einer Management-Plattform zusammenzuführen, sprich Gebäudetechnik, passive Elemente wie die Verkabelung und die IT-Systeme.
Ein Problempunkt ist, dass für die einzelnen Infrastrukturelemente unterschiedliche Fachabteilungen zuständig sind. Diese setzen wiederum in der Regel unterschiedliche Tools ein, um die Komponenten zu überwachen.
Data-Center-Management betrifft unterschiedliche Abteilungen
So differenzieren einige Anbieter von Management-Tools für Rechenzentren zwischen Data-Center Infrastructure Management (DCIM) und Data-Center Facility Management (DCFM) und bieten dafür separate Software-Paket an. Und leider ist es auch heute noch so, dass sich nur wenige Fachabteilungen regelmäßig miteinander austauschen.
In vielen Rechenzenten sind beispielsweise Facility Management und IT-Administration getrennte Bereiche. Für einen Teil der Infrastruktur, etwa die Gebäudetechnik, Klimatisierung, Stromversorgung und die Sicherheitstechnik, ist der Facility-Manager zuständig. Server, Switches und Speichersysteme sowie die Datenverkabelung fallen in die Zuständigkeit des IT-Administrators.
weiter mit: Wo IT auf Gebäudetechnik trifft
(ID:31851690)