Die Nachverfolgung von Corona-Kontakten in der Gastronomie oder in Kinos und Theatern via Smartphone-App gilt vielen als Mittel der Wahl, um den Lockdown zu beenden. Das Unternehmen darfichrein.de hat deutschlandweit die Marke von 2,5 Millionen Check-Ins im Echtbetrieb überschritten.
Der Landkreis Altötting bietet ab sofort denjenigen, die beide Impfungen gegen das Coronavirus erhalten haben, die Möglichkeit einer digitalen Zertifizierung. Der digitale Impfnachweis ist eine datenschutzkonforme, digitale Abbildung des Impfstatus.
Bayern ist schön! Das sehen nicht nur die Einheimischen so, sondern Jahr für Jahr auch ein touristisches Millionenheer aus dem In- und Ausland. Allein 2018 haben Feriengäste im Freistaat 34 Milliarden Euro ausgegeben. Entsprechend hart treffen die Touristikbranche die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Auch jetzt – da die Beschränkungen des öffentlichen Lebens wieder vorsichtig gelockert werden – müssen sich Übernachtungsgäste für eine unter Umständen notwendige Nachverfolgung der Infektionsketten in ihrem Feriendomizil registrieren lassen. Mit einer nun vorgestellten digitalen Lösung soll das schnell, einfach und sicher erfolgen.
Vitako, die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e.V hat den Start der neuen Blockchain-Genossenschaft „govdigital eG“ bekannt gegeben. Das Ziel der zehn Gründungsmitglieder ist es, gemeinsam eine Infrastruktur für Zukunfsttechnologien – wie etwa Blockchain-Anwendungen – in zertifizierten Rechenzentren speziell für Verwaltungen zur Verfügung zu stellen und zu betreiben.
Seit 2019 hat die Stabsstelle Digitalisierung der AKDB ein neues Beratungsangebot im Portfolio: DIGITAL.Consulting. Damit können sich Kommunen in ganz Deutschland auf die digitale Transformation vorbereiten.
Städte und Gemeinden brauchen zum Schutz ihrer IT-Systeme vor Internetkriminalität passgenaue Konzepte. Der kommunale Dienstleister AKDB bietet seinen Kunden ein breites Spektrum an Lösungen für Datenschutz und Informationssicherheit.
Über eine Milliarde Euro könnten Unternehmen in Deutschland jedes Jahr sparen. Dank medienbruchfreier Verwaltungsprozesse. Das stellte ein Gutachten des Nationalen Normenkontrollrats bereits Ende 2017 fest. Kein Wunder, dass bei der jüngsten Sitzung des IT-Planungsrats das Unternehmenskonto im Fokus stand. Wir haben Michael Diepold, Senior Vice President Digital Government bei der AKDB, gefragt, worauf es beim Unternehmenskonto ankommt. Und wie Unternehmen und Behörden konkret profitieren.
Heiraten wird in Hessen einfacher, die Scheidung dann nicht unbedingt. Denn im Servicekonto Hessen stehen jetzt flächendeckend Standesamtsdienste zur Verfügung – und Bürger können Urkunden auch mit dem Smartphone beantragen. Bereitgestellt wurde der neue eGovernment-Service von der AKDB.
Im Rahmen einer festlichen Galaveranstaltung im Berliner Adlon verlieh das Team der eGovernment Computing die eGovernment Awards 2018. In zehn Kategorien wurden dabei die besten eGovernment-Unternehmen ausgezeichnet.
Vor dem Hintergrund gestiegener Datenschutzanforderungen an den öffentlichen Sektor durch die EU-Datenschutz-Grundverordnung hat die AKDB die Gesellschaft für kommunalen Datenschutz mbH (GKDS) gegründet.