Keine Snapshots mehr! Das Bostoner Unternehmen Zerto hat eine Replikations-Software entwickelt, die in der Hypervisor-Ebene angesiedelt wird. Das führt zu einem fortwährenden, automatisierten Prozess, der Admins und Systeme entlastet und den Unternehmen erlaubt, Business Continuity/Disaster Recovery (BC/DR) als Cloud-Service anzubieten oder zu konsumieren.
Zerto verschiebt das Disaster Recovery in die Hypervisor-Ebene. Das Erstellen von Snapshots wie bisher gehört damit der Vergangenheit an. Die Aufgabe ist nun vielmehr ein permaneter, automatisierter Prozess.
(Bild: Zerto)
Obwohl die Virtualisierung längst kein neues Thema mehr ist, orientieren sich die jetzigen Verfahren und Methoden für BC/DR an den physischen IT-Umgebungen im Rechenzentrum. Sie funktionieren zwar auch in den virtuellen Erweiterungen, doch sind sie dafür werde gemacht, noch optimiert. Das macht die BC/DR zur nervigen Herausforderung.
Peter Godden Peter Godden ist Vice President bei Zerto, zuständig für den Raum Europa, Naher Osten und Afrika.
(Bild: Ostler)
Zum Beispiel kann sich der Management-Overhead einer Replikations-Lösung sogar verdoppeln und viele Vorteile, die durch Virtualisierung gewonnen werden lösen sich in Nichts auf. Dazu kommt, dass Virtualisierung schon per Definition Skalierbarkeit bedeutet. Jetzige BC/DR-Methoden sind es nicht. Das aber heißt, dass die Replikations-Software mit dem exponentiellen Datenwachstum nicht Schritt halten kann.
Zudem sind nach wie vor viele Replikations-Methoden an die Produkte eines Herstellers gekoppelt. Nur eine Hardware als Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit ist in virtuellen Umgebungen jedoch kaum zielführend.
Die Array-basierte Replikation
Da gibt es zum Beispiel die Array-basierte Replication. Das Problem hier sei laut Peter Godden, Vice President bei Zerto, zuständig für den Raum Europa, Naher Osten und Afrika. eine unzureichende Granularität. Die entsprechenden Produkte kommen von den Storage-Herstellern und sind Module im Array. Vertreter dieser Produktkategorie seien „EMC SRDF” und “Netapp Snapmirror“.
Dazu ein Beispiel: Das Mapping zwischen virtuellen Platten und dem Array-Volumen ist komplex und verändert sich konstant. Das bedeutet Herausforderungen im Management sowie zusätzlicher Storage-Overhead.
So befinden sich auf einem Array oder einer logischen Einheit häufig mehrere virtuelle Maschinen. Kommt eine Array-basierte Replikation zum Einsatz, wird das gesamte Volumen repliziert, selbst wenn nur eine virtuelle Maschine gesichert werden soll. Man spricht auch von „storage sprawl“.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.