Mit dem Bericht „Accelerate How You Innovate: Data Center Evoultion in the Era of the Cloud“ will die Initiative „Transform to Better Perform“ helfen, Rechenzentren so zu modernisieren, dass sie den Cloud-Anforderungen und dem enormen Datenansturm standhalten können. Den Bericht gibt es über Dimension Data kostenfrei zum Download.
Das ungebremste Datenwachstum stellt Rechenzentren vor enorme Probleme; denn die verfügen nun einmal über begrenzte Kapazitäten.
(Bild: Dimension Data)
90 Prozent aller Unternehmensdaten weltweit wurden allein in den letzten zwei Jahren erzeugt – das stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Die Auslagerung von Workloads ist eine Option: Mehr als 60 Prozent aller Unternehmen nutzen die Cloud schon jetzt für die Ausführung IT-bezogener Prozesse, bis 2017 werden 73 Prozent aller Daten auf diesen zentralen Plattformen liegen. Unternehmen sind deshalb gefragt, Rechenzentrums- und Cloud-Strukturen zu harmonisieren.
Bildergalerie
Um die Unternehmen auf dieser Reise zu begleiten, hat das Business Performance Innovation (BPI) Network mit der Unterstützung von Dimension Data die globale Initiative „Transform to Better Perform“ zum Wissenstransfer rund um das Rechenzentrum der Zukunft gestartet. Führungskräfte und Technologie-Experten auf sechs Kontinenten geben branchenübergreifend im Bericht „Accelerate How You Innovate: Data Center Evolution in the Era of the Cloud“ Einblicke in die größten Herausforderungen und die technologischen Lösungen des Wandels.
André Kiehne, Sales Director Transformational Business bei Dimension Data Deutschland, fasst die Herausforderungen zusammen: „Moderne Analyse- und Verarbeitungs-Tools ermöglichen Unternehmen theoretisch, in Echtzeit auf Kundenanfragen zu reagieren. Allerdings spielt die Infrastruktur, das Rechenzentrum, dabei oftmals nicht mit.“
Inhalt der Studie
Der englischsprachige Bericht beschäftigt sich auf 43 Seiten mit folgenden Fragestellungen rund um die Veränderungen, die ein Datacenter erfahren muss, erfolgversprechende Beispiele, Sicherheit und Compliance, die sich ändernden Rollen und Arbeitsbereiche, regionale Unterschiede, der Umgang mit Legacy, Automatisierung und Industrialsierung, Desaster Recovery und Veränderungs-Managment:
Getting There from Here: Bringing the Data Center into the Cloud Era
Who’s Leading the Change? A Look at Successful Transformations
Security & Compliance: Keeping Data Safe and Private
Who’ll run all this stuff? Job Requirements for the New IT
A World Apart: Regional Variations Inspire and Challenge
Modernizing Your Legacy: ERP’s Evolving Role in a Hybrid World
Putting It on Auto Pilot: Automation’s Role in Managing Data Networks
Always On: Assuring High Availability and Rapid Disaster Recovery
Change Management: Transformation Starts at the Top
André Kiehne ist Sales Director Transformational Business bei Dimension Data Deutschland.
(Bild: Martin Joppen Photographie GmbH, Mörf)
In welche Richtung sich die Lösungen bewegen, deutet Kiehne an: „Neue Technologien wie softwaredefinierte Netzwerke und Automatisierung können Unternehmen helfen, das Rechenzentrum zu restrukturieren und hybride Lösungen gewinnbringend einzusetzen.“
Er fügt jedoch hinzu: „ Aber eine Universallösung gibt es nicht. Unternehmen müssen ihren optimalen Weg finden – und können sich so einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.