Die Kartoffelsortieranlage der RV Bank Rhein-Haardt benötigt für die Weiterentwicklung der Systeme eine eigenständige IT. Gefragt sind neben Leistungsfähigkeit und Verfügbarkeit vor allem eine einfache Administration. Stratus Avance stellt die Erfüllung dieser Anforderungen im Praxisbetrieb unter Beweis.
Die Sortier- und Verpackungsmaschinen verfügen über eine SPS-Steuerung. Den Prozess kontrolliert ein Warenwirtschaftssystem, das die RV Bank entwickelt hat. Mit Stratus Avance ist es nun ausfallsicher.
(Bild: Stratus)
Zuerst muss die Erde herunter. Dann werden sie gewaschen, poliert, sortiert und schließlich verpackt – Kartoffeln, mancherorts auch Erdäpfel, Bodenbirnen, Grumbeeren, Bramburi, Bumser oder einfach nur, wissenschaftlich Solanum tuberosum, kommen erst nach gründlicher Vorarbeit in den Verkauf. Mehr als 120.000 Tonnen Kartoffeln werden pro Jahr in der Sortieranlage der RV Bank (siehe: Kasten) verarbeitet, die Anlage ist in Süddeutschland eine der größten dieser Art.
Täglich verlassen etwa 25 große LKWs das Betriebsgelände in Beindersheim bei Ludwigshafen und bringen die nun schon verkaufsfertig verpackten Kartoffeln, sowie in begrenztem Umfang Zwiebeln, zu den Kunden: Das sind überwiegend Großabnehmer wie Fruchtmärkte oder die Umschlagzentren großer Discounter.
Die Maschinen, auf denen die einzelnen Prozessschritte durchgeführt werden, verfügen über eine eigenständige SPS-Steuerung, der Gesamtprozess wird von einem Warenwirtschaftssystem überwacht, das die RV Bank selbst entwickelt hat und das damit optimal an die Anlage angepasst ist. Diese Anwendung „weiß“ quasi, wie die Chargen zusammengesetzt sind und welche Sorten in welchen Mengen auf welche LKWs verladen werden müssen.
Sie erstellt und druckt die Lieferscheine, ohne die die fertige Ware nicht ausgeliefert werden könnte. Klar, dass diese Anwendung ständig verfügbar sein muss, in den Erntemonaten heißt das rund um die Uhr. Hohe Verfügbarkeit der IT-Systeme ist daher ein Muss für das Funktionieren der gesamten Anlage.
„Die einzelnen Anlagen, Förderbänder oder Wagen arbeiten weitgehend autonom“, erklärt Markus Schönstein, technischer Leiter und IT-Organisator im Zentrallager der RV Bank, in Beindersheim. „Bei einem IT-Ausfall würden sie zwar weiterlaufen, aber wir könnten die Kartoffeln dann nicht mehr ausliefern, so dass wir nach etwa 20 Minuten die Anlagen abschalten müssten.“
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.