Vor wenigen Tagen hat Microsoft eine neue Container-Technologie auf Hyper-V-Basis für Windows Server 2016 angekündigt. Erste Eindrücke hat Microsoft für die gerade in San Francisco über die Bühne gehende Entwicklerkonfererenz „Buildwindows“ versprochen, allerdings vorerst nur für den Support der „Docker-Engine“.
Microsoft stattet Windows Server 2016 mit Container-Technik aus
(Bild: Docker)
Nachdem Microsoft und Docker Inc. bereits im Oktober letzten Jahres eine Kooperation mit dem Ziel bekannt gegeben hatten, Dockers Verpackungstechnik künftig nicht nur in „Windows Azure“, sondern auch in „Windows Server“ und Windows verfügbar zu machen, geht Microsoft jetzt noch einen Schritt weiter:
So haben die Redmonder unlängst bestätigt, dass Windows Server 2016 neben einen ebenfalls neuen Nano-Server-Modus auch eine neue Container-Technologie erhalten soll, die hinsichtlich der Virtualisierung nicht auf der Docker-Engine, sondern auf „Hyper-V“ basieren soll.
Docker-Containertechnik in Windows Server 2016
Dass sich Container-Technolgie im Allgemeinen und Docker im Speziellen nicht mehr ignorieren lässt, hat inzwischen auch Microsoft erkannt, will es aber nicht beim Docker-Support und der Verfügbarkeit des Google Container-Orchestrierungs-Framework “Kubernetes“ in Azure belassen.
So arbeiten Microsoft und Docker im Rahmen der erwähnten Kooperation daran, dass sich in der kommenden Windows-Server-Version mithilfe von Dockers Verpackungstechnik nicht mehr nur Linux-Container (Docker ist bekanntlich eine auf Linux – ursprünglich sogar LCX -basierende Technologie), sondern auch Windows-Server-Container mit .NET-, Node.js-, Java- oder C++-Applikationen erstellen und verteilen lassen.
Neben einer Portierung der Docker-Engine auf Windows, soll auch der Docker-Client unter Windows lauffähig werden.
(Bild: Microsoft)
Dies wäre ein Novum insofern, dass Docker-Container dann nicht mehr nur unter Linux, Linux-VMs („Red Hat Enterprise Linux Atomic Host“, „VMware Photon“) oder in VMs unter Microsoft Azure lauffähig wären, sondern auch direkt auf Basis von Windows-Server.
Die Zusammenarbeit der Entwickler von Microsoft und Docker dient dem Zweck, die hierfür erforderliche Docker Engine für Windows Server im Rahmen des Docker Open Source Projekts zu entwickeln, bei dem Microsoft seit Oktober 2014 als aktives Community-Mitglied fungiert. Dabei soll offenbar nicht nur die Docker Engine, sondern auch der Docker Client so angepasst werden, dass er sich nativ unter Windows nutzen lässt.
Darüber soll das öffentliche Docker-Repositorium Docker Hub in „Microsoft Azure Gallery“ verfügbar gemacht und in das Azure Management Portal integriert werden. Dies Alles dient nach den Vorstellungen von Microsoft einem einfacheren Bereitstellen und Ausführen von Docker-Images auf Basis von Windows Server oder Microsoft Azure.
(ID:43355425)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.