Installationsprobleme von ESXi 6.5 beheben Troubleshooting für die Installation von vSphere 6.5
Normalerweise gibt es bei der Installation von ESXi keine Probleme, auch nicht nach der Einrichtung. In Einzelfällen kann es aber zu Problemen kommen, die sich allerdings recht schnell lösen lassen.Wenn Sie den Hypervisor/ESXi auf einem Server mit UEFI installieren, können Startprobleme auftreten. Das Problem wird dadurch verursacht, dass der Hypervisor/ESXi die Startfestplatte des Systems nicht immer aus dem UEFI des Servers auslesen kann.
Anbieter zum Thema

Drücken Sie F11, während die Fehlermeldung angezeigt wird.
Anschließend sehen Sie die Startoptionen des Servers. Fügen Sie eine neue Startoption hinzu, und wählen Sie die Datei \EFI\BOOT\BOOTx64.EFI auf der Festplatte aus, auf der Sie den Hypervisor installiert haben. Ändern Sie die Startreihenfolge des Servers, damit die entsprechende Festplatte auch verwendet wird.
Netzwerkprobleme beheben
Über den Menüpunkt „Network Restore Options“ können Sie die Standardeinstellungen des Netzwerks wiederherstellen, und auch Distributed Switches reparieren, wenn sich der Host nicht mehr über das Netzwerk verwalten lässt. Mit „Reset System Configuration“ wird der komplette Server in den Werkszustand versetzt.
Diese Option sollten Sie nur verwenden, wenn der Server nicht mehr funktioniert. Zuvor sollten Sie aber die VMs sichern, wenn auf dem Server bereits VMs erstellt wurden.
Troubleshooting-Hilfen verwenden
Im Hauptmenü finden Sie auch den Menüpunkt „Troubleshooting Options“. Hier finden Sie die Möglichkeit den Zugang über die Shell oder per SSH zu steuern, zum Beispiel, wenn Sie mit Putty (http://www.putty.org) auf die Konsole zugreifen wollen.
Bezüglich der Fehlerbehebung sind auch die beiden Menüpunkt „View System Logs“ und „View Support Information“ wichtig. Hier erhalten Sie Zugriff auf Protokolldateien und auf Informationen für den Support, zum Beispiel Lizenzen, Seriennummer und verschiedene Informationen zur Verschlüsselung.