Heute stellen wir Lösungen für die technische Dokumentation vor - mit dabei ein digitales Logbuch für den Schaltanlagenbau, eine Software, die die Arbeit mit MS Word vereinfacht und das intelligente Handbuch.
Kransysteme in Industrie und Logistik müssen den unterschiedlichsten Anforderungen genügen. Jeder Kran unterscheidet sich aber hinsichtlich seiner Attribute und Anforderungen. IIoT-gestützte modulare Fertigung kann für Effizienz beim Kranbau sorgen.
Die Gesamteffizienz in der Milchindustrie zu steigern, nachhaltiges Wachstum zu generieren sowie Lebensmittelsicherheit und deren Rückverfolgbarkeit sicherzustellen – diesen Herausforderungen haben sich SIG und Schneider Electric gestellt. Die digitale Molkerei ist zur Realität geworden und stößt auf Interesse.
Schneider Electric ernennt einen neuen Zone President der DACH-Region, Guido Frohnhaus verlässt Turck, Reiner Nett ist neuer Geschäftsführer bei Kegelmann und Nicole Dahlen übernimmt die Geschäftsführung Vertrieb der Rodriguez GmbH.
Vor zwei Jahren kündigte Linkedin ein „Open19“-Rack-und Server-Design an. Nun wird es in den Microsoft-eigenen Rechenzentren eingesetzt und die Spezifikationen veröffentlicht.
Wie man sich durch den konsequenten Umbau vom Profi für Energieverteilung und Automatisierung zum Spezialisten für Energiemanagement mit ganzheitlichem Fundament für die digitale Zukunft rüstet, zeigt ein weltweit agierender Elektrokonzern, der 80 % seines Umsatzes außerhalb der EU generiert: Schneider Electric. Wir sprachen mit dem Vorstandsvorsitzenden des Unternehmens, Jean-Pascal Tricoire.
Wie wird die Smart City der Zukunft aussehen? Mit einer interaktiven Infografik können Sie in die Zukunft reisen und erleben, was uns in vierzig Jahren erwarten könnte.
Eine aktuelle Studie von Schneider Electric zeigt, dass die meisten Unternehmen sich auf eine dezentrale, dekarbonisierte und digitalisierte Zukunft vorbereitet fühlen. Soweit, so gut. 81 Prozent der befragten Unternehmen haben Effizienzsteigerungen oder -planungen in Angriff genommen, aber maximal 30 Prozent denken über neue Energiechancen wie Mikronetze und Demand Response nach.