Üblicherweise wird für die Kühlung von Rechenzentren Strom gebraucht – und zwar sehr viel. Die Kühltechnik der Berliner Invensor GmbH arbeitet mit Wärme. Das ist dort ideal, wo zum Beispiel Blockheizkraftwerke, Gas, Solaranlagen oder Produktionsprozesse diese Energie liefern.
Ein Adsorptionssystem von Invensor beim IT-Dienstleister PDV Systems
(Bild: Invensor)
Der Effekt ist vom Baden bekannt: Ein nasser Körper fröstelt an der Luft trotz schönsten Sonnenscheins. Die Verdampfung der Feuchtigkeit auf der Haut wirkt kühlend.
Dass sich dieser Effekt im großen Stil nutzen lässt, wurde schon 1878 auf der Weltausstellung in Paris vorgeführt. Eine durch Sonnenenergie angetriebene Sorptionsanlage konnte einen Eisblock erzeugen.
Nach dem Prinzip arbeiten auch moderne Kühlgeräte: Verdampfung eines Kühlmittels sorgt für Kälte. Allerdings braucht es eine Menge Strom, um über den natürlichen Verdampfungsprozess hinaus in einem Maße Kälte zu erzeugen, wie sie zur Kühlung von Rechenzentren nötig ist.
Die Klimatisierung mit herkömmlichen Methoden hat einen Anteil von 30 bis 50 Prozent am Stromverbrauch eines Rechenzentrums. Einen alternativen Weg macht sich die Berliner Invensor GmbH zu Nutze, nämlich die Adsorption und zwar in zwei Teilprozessen.
An der Oberfläche eines Absorbers lagert sich ein Kühlmittel ab, das dort verdampft, also Kälte erzeugt. Gleichzeitig wird ein zweiter Absorber durch Wärme, zum Beispiel aus einer Solaranlage oder einem Blockheizkraftwerk erhitzt. Beide Absorber durchlaufen abwechselnd beide Phasen. Durch Wärme entsteht so Kälte.
Zeolith ist effizienter als Silicagel-Adsorber
Auch dieses Prinzip ist nicht neu. Verbreitet sind Silicagel-Adsorber. Invensor allerdings arbeitet mit Zeolith, denn diese Kältetechnik (Zeolithe werden auch in Wärmespeicherheizungen genutzt) hat einen höheren Wirkungsgrad. Laut Angaben des Berliner Unternehmens verlangen Silica-Gel-Maschinen je nach Umwelt- und Einsatzbedingungen 16 bis 30 Prozent mehr Energieaufwand je Kilowatt (kW) Kälteleistung. Besonders wirkungsvoll ist Zeolith-Technologie demnach bei hohen Außentemperaturen und im Teillast-Betrieb.
Zeolithe sind nicht korrosiv und nicht flüchtig. Darüber hinaus ist das Kältemittel bei Invensor Wasser. Im Ergebnis erklären die Berliner Klimatisierungsspezialisten, dass ihre Geräte „extrem robust gebaut und äußerst wartungsarm“ seien. Durch die Nutzung von Wasser lassen sich die Geräte in bestehende Energiesysteme einbinden, um beispielsweise die im RZ aufgenommene Wärme zur Heizung anderer Räume zu verwenden. Invensor verwendet Techniken und Standards aus dem Heizungsbau.
(ID:43128291)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.