Reply entwickelt für Energieversorger Enel Quanteninspirierte Algorithmen sorgen für effiziente Wartung
Reply implementiert einen quanteninspirierten Algorithmus für den Energieversorger Enel. Der Algorithmus soll künftig innerhalb weniger Minuten die nötigen Wartungsaktivitäten optimal den verschiedenen Serviceteams zuteilen.
Anbieter zum Thema

Enel zählt zu den größten Energieversorgern Europas und ist in über 30 Ländern mit einem Netz von mehr als 2,2 Millionen Kilometern Länge vertreten. Insgesamt versorgt das Unternehmen rund 74 Millionen Endverbraucher. Die Koordination der technischen Infrastruktur und die Planung der im gesamten Versorgungsgebiet verteilten Serviceteams sind wichtige Themen. Für besten Service ist eine effiziente Einsatzplanung unumgänglich.
AWS als Grundlage
Reply liefert hierfür den passenden Algorithmus: Die Lösung basiert auf dem mathematischen QUBO-Modell („Quadratic Unconstrained Binary Optimization“). Sie lässt sich entweder von Quantum Processing Units (QPUs) oder Grafikprozessoren (GPUs) effizient ausführen. Derartige Hardware ist nun auf Basis der Amazon Web Services (AWS) in der Cloud-Infrastruktur von Enel verfügbar.
Die Big-Data-, KI- und Quantum-Computing-Spezialisten von Data Reply, einem Unternehmen der Reply-Gruppe, haben zudem den Accelerator „MegaQUBO“ entwickelt. Er nutze das volle Potenzial von GPUs und beschleunige so die Umsetzung von quanteninspirierten Optimierungsprojekten, so der Hersteller. MegaQUBO ist von AWS für den Einsatz in der AWS-Cloud validiert und entspricht den Best Practices der AWS-Architektur.
Wartung optimal zuweisen
Der für Enel entwickelte Algorithmus ermittelt nicht nur die optimale Zuweisung von Wartungsarbeiten, sondern errechnet auch die ideale Planung der Fahrtrouten. Auf diese Weise werden Fahrzeiten und Entfernungen minimiert und die für Instandhaltung verfügbare Arbeitszeit maximiert. Die Produktivität steigt, während Betriebskosten und Umweltbelastung fallen.
„Mit Quantum Computing lassen sich Herausforderungen lösen, die bis vor wenigen Jahren als unüberwindbar galten“, erklärt Reply-CTO Filippo Rizzante. Der Einsatz von Quantenalgorithmen bei der Optimierung biete erhebliche Vorteile bei der Ergebnisqualität und schnellere Verarbeitungsgeschwindigkeit, wie die Erfahrung mit Enel erfolgreich zeige. „Deshalb untersuchen wir bei Reply, wie wir das Potenzial des Quantum Computings optimal nutzen, um Erkenntnisse aus großen und ständig aktualisierten Datenbanken zu gewinnen“, so Rizzante.
(ID:48291239)