Im Rahmen des Projekts climate bOWL („Climate neutral Business in Ostwestfalen-Lippe“) dreht sich alles um die Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen in der Industrie. NTT DATA unterstützt das Projekt und arbeitet gemeinsam mit Experten aus Industrie und Forschung an einem entsprechenden Tracking- und Assistenzsystem.
NTT DATA unterstützt die Forschung zur Vermeidung von Treibshausgasen in der Industrie.
Das Forschungsprojekt climate bOWL hat zwei Schwerpunkte: Im ersten Schritt soll ein Trackingsystem entstehen, das den Treibhausgas-Ausstoß in der Produktion entlang der gesamten Wertschöpfungskette erfasst. Der zweite Schritt sieht ein intelligentes Assistenzsystem vor. Es soll die Emissionen den hergestellten Produkten verursachungsgerecht zuordnen, aus diesem Ergebnis Effizienzpotenziale ableiten und schließlich aufzeigen, wo und wie sich ein Schadstoffausstoß vermeiden lässt.
Neben NTT DATA sind namhafte Partner aus Industrie und Forschung mit an Bord. Dazu zählen etwa der auf die nahrungsmittelverarbeitende Industrie und angrenzende Branchen spezialisierte Systemanbieter GEA, der Hausgerätehersteller Miele sowie das auf Elektronik und Automatisierung fokussierte Unternehmen Phoenix Contact. Als assoziierte Partner sind das Analyse- und Beratungsunternehmen Prognos, der Automotive- und Maschinenbauspezialist BENTELER sowie der Landmaschinenhersteller CLAAS am Projekt beteiligt. Hauptpartner aus der Forschung sind die Universitäten Paderborn und Bielefeld.
Treibhausgasausstoß vermeiden statt kompensieren
„Klimaneutralität in Unternehmen kann nur durch die reelle Vermeidung und nicht durch Kompensation von Treibhausgasen erfolgen“, erklärt Prof. Dr. Henning Meschede, Professor für Energiesystemtechnik an der Fakultät für Informatik, Elektrotechnik und Mathematik der Universität Paderborn.
Kenntnisse über die Treibhausgasemissionen entlang der Wertschöpfungskette in Kombination mit dem Aufzeigen möglicher Vermeidungsoptionen würden demnach die Grundlage für zielführende, ganzheitliche Lösungsansätze bilden. „Dafür bedarf es interdisziplinärer Teams, die die Produktionsprozesse verstehen, daraus Effizienzansätze ableiten und dieses Wissen in übergeordnete Geschäftsprozesse einfließen lassen können“, so Meschede.
„Ein produktbasierter Fußabdruck der Treibhausgase gibt Unternehmen Aufschluss über die eigenen Emissionen und weist zudem Zielwerte für das Carbon Controlling und das Produktdesign aus. Das Assistenzsystem schlägt konkrete Optimierungsmaßnahmen vor“, ergänzt Waliulloah Ali, Head des Center of Excellence Consumer Products von NTT DATA.
(ID:48333010)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.