Am 28. Juli 2002 war es soweit: Über 400 Gäste feierten die Eröffnung des einzigen deutschen Co-Location-Rechenzentrums, das nach „TÜV-IT Trusted Site Infrastructure, Level 4“ zertifiziert ist. Das Nürnberger Datacenter von Noris Network arbeitet dank seiner modularen Architektur Energie-effizient und mit High-Density-Racks mit bis zu 24 Kilowatt Anschlussleistung.
Der 2. Bauabschnitt des Noris-Network-Rechenzentrums „Nürnberg Süd“ fasst 2.600 Racks, zum Teil bei 24 Kilowatt Anschlussleistung.
(Bild: Noris Network)
Noris Network gehört als Rechenzentrumsbetreiber der 2021 gegründeten Initiative „Klimaneutrale Rechenzentren“ an und hat sich zum Ziel gesetzt, bis spätestens 2030 Klimaneutralität zu erreichen. Um den Weg dorthin zu bereiten, bezieht das Unternehmen zum Beispiel ausschließlich Strom aus regenerativen Quellen und wo immer es aufgrund von Qualitätsanforderungen machbar ist, wird wiederaufbereitete Computerhardware verwendet. Heute erreicht Noris Network nach eigenen Angaben einen PUE-Wert von 1,2.
Der Bauabschnitt zwei des Rechenzentrums Nürnberg Süd umfasst rund 4.000 Quadratmeter IT-Fläche, beherbergt bis zu 2.600 Racks, 140.000 Server. Die Gesamtleistung gibt der Betreiber mit 8 Megawatt an.
Der zweite Teil des Datacenter ist in einen High-Density-Bereich mit bis zu 24 Kilowatt (kW) und einen Low-Density-Bereich mit bis zu drei kW je Rack unterteilt. Die Anbindung an das Stromnetz erfolgt über zwei getrennte Umspannwerke mit bis zu 30 Megawatt.
LiFePo4-Batterien sichern die Unterbrechungsfreie Strimversorgung.
(Bild: Noris Network)
USV und Kühlung
Das Energieversorgungs- und Klimatisierungskonzept ist für Rechenzentren von Noris Network teil bekannt, teil neu. So kommt im neuen Rechenzentrum die erste Megawatt-USV-Anlage mit Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePo4) zum Einsatz, eine im Vergleich zu den bisher verwendeten Bleibatterien effizientere Lösung, lässt der Rechenzentrumsbetreiber wissen.
Die Klimatisierung über „Kyoto-Cooling“ kommt mehr als 90 Prozent des Jahres ohne Kompressoren aus und beschert dem Rechenzentrum „Nürnberg Süd“ einen PUE von 1,2.
(Bild: Noris Network)
Bekannt sind die „Kyoto-Cooling“-Wärmetauscher. Bei dieser Technik strömt die gekühlte Luft direkt und großvolumig auf die IT-Fläche und die Warmluft wird über einen großzügigen, mindestens ebenso hohen Abluftbereich in der Deckenregion abgeführt. Die in vielen Rechenzentren typischen Doppelböden entfallen.
Die Klimatisierung über Kyoto-Cooling kommt mehr als 90 Prozent des Jahres ohne Kompressoren aus. Das gesamte Rechenzentrum ist so gleichmäßig gut gekühlt, dass die überhohen Racks lückenlos mit Rechnern gefüllt werden können (High-Density). Durch den „Swimmingpool-Effekt“ bei der Kühlung kann jede der modularen Versorgungszellen jede andere ersetzen, ein wichtiger Punkt in vielen Sicherheitsnormen.
(ID:48533013)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.