Positive Beispiele gibt es genügend Nachhaltige IT und die Finanzdienstleistungsbranche
Anbieter zum Thema
Für Finanzinstitute können die Cloud und Managed Services eine zentrale Rolle auf ihrer Reise zu Net Zero spielen. In der Vergangenheit haben Unternehmen mit der Cloud finanzielle, sicherheitsrelevante und agile Vorteile erzielt. Nun ist es an der Zeit, diese Vorteile eines cloud-first-Ansatzes zur Unterstützung der ökologischen, sozialen und ethischen (ESG) Ziele zu nutzen.

Die allgegenwärtigen Risiken des Klimawandels haben Nachhaltigkeit zu einem zentralen Thema für Finanzinstitute gemacht. Von der Reduzierung der Kohlenstoffemissionen über Offsetting bis hin zu Netto-Null-Verpflichtungen – sowohl die Industrie als auch Privatpersonen arbeiten an Maßnahmen und Initiativen, die eine nachhaltigere Zukunft für uns alle ermöglichen.
Klar ist, dass die Klimakrise ein globales Phänomen ist, das einen kollaborativen Lösungsansatz erfordert. Gemeinsam können wir viel erreichen, um die Finanzdienstleistungsbranche umweltfreundlicher zu gestalten. Die folgenden drei Punkte sind Beispiele dafür, was Unternehmen, Fintechs und Finanzdienstleistungsinstitute unternehmen können, um langfristige Nachhaltigkeit zu fördern.
1. Unterstützung der Kreislaufwirtschaft und Erschließung grüner Finanzmittel
Wir sehen bereits einige großartige Beispiele für die Kreislaufwirtschaft in Aktion, zum Beispiel Initiativen in Europa wie die der Celsa Group zur Herstellung von grünem Stahl durch Recycling von Eisenschrott. Es gibt auch Initiativen zur Herstellung von Stahl mit grünem Wasserstoff, der 95 Prozent weniger Kohlenstoff ausstößt als Kohle.
Obwohl diese Methoden heute teurer sind als herkömmliche Herstellungsverfahren, werden viele Kunden bereit sein, diesen Aufpreis zu zahlen. Wenn sich die Finanzinstitute zusammentun, um umweltfreundliche Finanzmittel zu beschaffen und denjenigen, die sich für umweltfreundlichere Produkte entscheiden, Kredite zu einem niedrigeren Zinssatz anzubieten, können die Kosten für diese umweltfreundlichen Produkte sinken, was sie wettbewerbsfähiger macht und weitere Investitionen in nachhaltige Initiativen fördert. Green Bonds oder grüne Schuldscheine, die in Deutschland beispielsweise von großen Playern wie BASF oder Porsche bereits genutzt werden, sind zu attraktiven Finanzinstrumenten geworden, die die Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens unterstützen.
Positive Incentive Loans (PILs) wurden ins Leben gerufen, um Unternehmen bei der komplexen Nachhaltigkeitstransformation zu unterstützen. Im Unterschied zu Green Bonds ist der Verwendungszweck des Darlehens nicht genau definiert. Unternehmen können das Geld grundsätzlich für sämtliche Unternehmenszwecke nutzen, wobei sich die Finanzierungskonditionen je nach Erfolg der Nachhaltigkeitsbemühungen verbessern. Dieses Modell, das Ende 2018 erstmals in Deutschland von Henkel angewandt wurde, ermöglicht es Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitstransformation ganzheitlich und in Zusammenarbeit mit starken Partnern anzugehen.
2. In nachhaltige Cloud-Technik investieren
Die Rolle der Cloud bei der Senkung des Energieverbrauchs ist weithin bekannt: Es werden nicht nur weniger Server verwendet, sondern diese werden oft auch mit erneuerbaren Energien betrieben und effizienter gekühlt.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/16/ff/16ffc6a50c9070f59ef9eadf9daa3813/0106771207.jpeg)
Verschleierungstaktiken und Irreführung bei den Hyperscalern
Gesucht: Neue Metriken für die Nachhaltigkeit von Rechenzentren
Für Finanzdienstleister ist es unerlässlich, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern, indem sie den Übergang zur Cloud und die Nutzung von Managed Services beschleunigen. Bei der Auswahl eines Cloud-Anbieters sollten Sie neben Sicherheit und Skalierbarkeit unbedingt auch auf den Aspekt Nachhaltigkeit genau achten.
Alle Cloud-Anbieter sind bestrebt, die Umweltfreundlichkeit ihrer Services zu verbessern. Microsoft zum Beispiel hat riesige Teams, die sich mit der Optimierung der Energie-Effizienz seiner Rechenzentren, der Reduzierung des Kohlenstoffausstoßes und der Umstellung auf erneuerbare Energiequellen beschäftigen. Microsoft ist seit 2012 kohlenstoffneutral und strebt bis 2030 an, kohlenstoffnegativ zu sein (vergleiche: Verschleierungstaktiken und Irreführung bei den Hyperscalern Gesucht: Neue Metriken für die Nachhaltigkeit von Rechenzentren) .
3. Einen gemeinsamen, transparenten Ansatz verfolgen
Alle Akteure in der Finanzdienstleistungsbranche müssen ganzheitlich handeln und einen stärker integrierten Ansatz zu mehr Nachhaltigkeit verfolgen. Das bedeutet, dass Sie die Partner, mit denen sie in Ihrer gesamten Lieferkette zusammenarbeiten, genau unter die Lupe nehmen müssen, um sicherzustellen, dass sie sowohl in Bezug auf Werte und Ethik als auch in Bezug auf Ihre Nachhaltigkeitsziele übereinstimmen. Microsoft beispielsweise arbeitet mit seinen 400 wichtigsten Zulieferern zusammen, um sie bei der Dekarbonisierung ihres Geschäfts zu unterstützen und über die eingesparten Tonnen Kohlenstoff zu berichten.
Bei der Zusammenarbeit ist es wichtig, bei den gemeldeten Daten Sorgfalt und Transparenz walten zu lassen, um mögliche Doppelzählungen zu vermeiden. In der Tat müssen immer noch einheitliche Maßstäbe für die Messung und Überwachung von ESG vereinbart werden, um Transparenz in der Berichterstattung zu gewährleisten und Greenwashing zu vermeiden.
Eine Branche für den Klimaschutz
Die Finanzdienstleistungsbranche muss die Art und Weise, wie wir Geschäfte machen, und die Auswirkungen auf die Umwelt grundlegend überdenken. Zusammenarbeit ist von entscheidender Bedeutung, wie das letzte und vielleicht wichtigste UN Sustainable Development Goal (SDG) (Global Partnership for the Goals) zeigt.
(ID:48622487)