SmartLi von Huawei Modulare USV unterstützt alte und neue Technik

Von Martin Hensel |

Anbieter zum Thema

Der gemischte Einsatz von alter und neuer Batterietechnik ist bei unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USVs) eine Herausforderung. Huawei setzt mit seinen aktuellen SmartLi-Produkten an diesem Problem an.

Huaweis SmartLi-USVs ermöglichen den gleichzeitigen Betrieb alter und neuer Batterietechnik.
Huaweis SmartLi-USVs ermöglichen den gleichzeitigen Betrieb alter und neuer Batterietechnik.
(Bild: Screenshot / Huawei)

Die SmartLi-USVs setzen auf die hauseigene Current-Sharing-Technologie von Huawei. Sie gestattet den gemischten Einsatz von alten und neuen Batterien. Laut dem Hersteller ist dies besonders für Unternehmen hilfreich, die von Blei-Säure-Batterien auf Lithium-Technik umstellen wollen.

Platzsparendes Design

Huaweis SmartLi-Reihe ist modular angelegt und setzt auf hohe Leistungsdichte. Das kompakte Design soll nicht nur Platz im Rechenzentrum sparen, sondern auch für eine einfachere Wartung sorgen. Laut dem Hersteller lassen sich im Vergleich mit herkömmlichen USVs bis zu 50 Prozent an Platzbedarf einsparen.

Der USV-Schrank misst 60 x 80 x 200 Zentimeter (Breite x Tiefe x Höhe) und wiegt 750 Kilogramm. An Kommunikationsschnittstellen sind Fast Ethernet, RS485 und potentialfreie Kontakte an Bord. Dank der intelligenten Steuerung lassen sich bestehende und neue Batterieschränke gleichzeitig betreiben.

Leistungsfähige Technik

Die USVs selbst setzen auf Lithium-Eisen-Phosphat-Batteriezellen (LFP). Sie sollen neben hoher Energiedichte vor allem mit langer Lebensdauer punkten. Laut Huawei sind die LFP-Zellen auf 5.000 Zyklen bei 50 Prozent Entladungsgrad („Depth of Discharge“, DoD) ausgelegt und zudem feuer- und explosionssicher. Eine aktive Strombalance-Steuerung sorgt dafür, dass das System auch beim Ausfall eines Batteriemoduls normal funktioniert.

Die Batterien arbeiten mit einer Nominalspannung von 512 Volt und einer Ladespannung von 544 Volt DC. Der maximale Ladestrom liegt bei 80 Ampere, bei kontinuierlicher Entladung erlaubt das System höchstens 480 Ampere an Entladungsstrom. Huawei gibt die Nominalkapazität mit 40,96 Kilowattstunden an.

Preis und Verfügbarkeit

Die SmartLi-USVs sind ab sofort über das Huawei-Partnernetzwerk erhältlich. Preise lassen sich über die Website des Herstellers direkt beim jeweils passenden Vertriebspartner anfordern.

(ID:46638804)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu RZ- und Server-Technik

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung