Während der Corona-bedingten Beschränkungen haben viele Unternehmen den Mehrwert von Cloud Computing erkannt: Digitalisierungsprozesse wurden beschleunigt – einige Unternehmen machten sogar ihre ersten Schritte in die Cloud. Dies führte zu einem Anstieg der Cloud-Nutzung um 50 Prozent. Während dieser Phase waren unausgereifte Cloud-Strategien für Cyberkriminelle wie eine Einladung zum Diebstahl sensibler Unternehmensdaten.
Der Quarterly Threats Report von McAfee für das zweite Quartal 2020 zeigt einen enormen Anstieg von PowerShell-Malware und Betrügereien rund um Covid-19. Besonders haben es die Cyberkriminellen auf die Pandemie-bedingte Homeoffice-Arbeit abgesehen.
Autonomes Fahren ist nicht mehr nur Zukunftsmusik. So finden bereits Testfahrten in Hamburg oder aktuell in München statt. Dieser Beitrag zeigt die sicherheitsrelevanten Herausforderungen auf, denen sich die Industrie hierbei stellen muss.
Die Fertigungsindustrie steckt mitten in der digitalen Transformation, wobei sich Informationstechnologie (IT) und operationelle Technologie (OT) immer mehr miteinander vernetzen. Daraus ergeben sich Herausforderungen und Bedrohungen gleichzeitig.
Experten von McAfee ist es gelungen, die Verkehrszeichenerkennung der Mobileye-Kamera, wie sie in Modellen von Tesla, Audi und Nissan verbaut ist, zu täuschen.
Nach wie vor sind viele Unternehmen skeptisch, wenn es um Cloud-Lösungen geht. Vor allem im Hinblick auf die Sicherheit der Technologie gibt es Bedenken. Doch wer in Sachen IT nicht mit angezogener Handbremse fahren will, kommt an Cloud-Diensten heute kaum mehr vorbei.
Je größer das Vertrauen in Cloud Computing wird, desto häufiger kommt in Unternehmen Schatten-IT zum Einsatz. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage, für die Censuswide im Auftrag von McAfee 500 IT-Leiter und 253 Angestellte in Unternehmen mit über 250 Angestellten in Deutschland beauftragt hat.
Ob Pishing-Mails, Cryptojacking oder Robocalls – auch in der Weihnachtszeit ist niemand vor diesen Sicherheitsgefahren gefeit. Denn die stade Zeit wird zunehmend digital. Eine Studie von McAfee gibt Einblicke in die beliebtesten Angriffsmethoden sowie Tipps zum Schutz vor selbigen.
Das World Wide Web birgt viele Gefahren. Sogar die Suche nach dem aktuellsten Klatsch und Tratsch birgt Cyberrisiken. Die jährliche Studie von McAfee hat nun identifiziert, welche Suchanfragen nach Prominenten am häufigsten zu einer Gefährdung von Internetnutzern führen.
Cyber-Kriminelle entwickeln ihre Methoden kontinuierlich weiter, um möglichst schnell und unkompliziert in fremde Netzwerke einzudringen. Unternehmen reagieren mit dem Ausbau ihrer Technologie zur Sicherung der Infrastruktur. Doch ist der Blick meist auf den technischen Aspekt gerichtet. Dabei wird ein weiteres Risiko übersehen: die Gefahr durch die eigenen Mitarbeiter.