Londoner Rechenzentren, die von Google und der Oracle Corp. genutzt werden, waren am Dienstag in der Hitzewelle von 40 Grad k.o. gegangen. Einige Websites lahmten. Beide Unternehmen meldeten Probleme mit den Kühlsystemen als Ursache für die Ausfälle.
Diese bunten Rohrleitungen befinden sich nicht in London, sondern im Kühlraum des Google-Rechenzentrums in Singapur.
(Bild: Google)
Die erste Meldung Meldung am späten Vormittag New Yorker Zeit ist auf seiner Service-Seite von Oracle erschienen: „Nach ungewöhnlich hohen Temperaturen in der Region Großbritannien-Süd (London) kam es zu einem Ausfall von zwei Kühleinheiten im Rechenzentrum, die über ihre Auslegungsgrenzen hinaus arbeiten mussten. Infolgedessen begannen die Temperaturen im Rechenzentrum anzusteigen, was dazu führte, dass eine Teilmenge der Compute-Infrastruktur schützend abgeschaltet wurde.“
Offenbar war das Problem nicht so schnell lösbar wie gewünscht. Sieben Stunden nach den Notabschaltungen erreichten die Temperaturen im Datenzentrum wieder "brauchbare Temperaturen". Nach neun Stunden war ein Teil der kaputten Kühlanlagen repariert, nach elf Stunden alle. So hieß es für den Folgetag, um kurz vor 4:00 Uhr UTC im Protokoll: „Die Kühlungsinfrastruktur des Rechenzentrums wurde wiederhergestellt und die Temperaturen sind auf ein normales Betriebsniveau zurückgekehrt. Alle Dienste und Kundenressourcen wurden wiederhergestellt. Virtuelle Maschineninstanzen, die sich nicht selbst wiederhergestellt haben, wurden von Servicetechnikern manuell wieder in Betrieb genommen. Eine Teilmenge der Oracle Integration Cloud-Ressourcen ist jedoch weiterhin betroffen. Die Techniker arbeiten aktiv daran, diese verbleibenden Service-Ressourcen zu entschärfen.“
Erst um 11:00 Uhr am Nachmittag UTC folgte die Entwarnung: „Zum jetzigen Zeitpunkt sind alle Dienste und die damit verbundenen Ressourcen wiederhergestellt und die Kunden sollten nun eine Erholung erleben.“
Ergänzendes zum Thema
Die Hitzewelle in Großbritannien
Die bislang höchsten Temperaturen wurden in Großbritannien 2022 mit 40,3 Grad im Ort Coningsby, Lincolnshire, gemessen. Im Londoner St. James‘s Park und London Heathow waren es 40,2 Grad, in Gringley On The Hill, Nottinghamshire 40,1 Grad wie auch in Kew Gardens, London. Und in Notholt, West-London, kletterte das Termometer auf 40 Grad.
(Bild: Google Maps)
Wie der britische Sender BBC gestern berichtete, wurden insgesamt wurden an sechs Orten Temperaturen von über 40 Grad gemessen, während an 28 weiteren Orten der bisherige Rekord von 38,7 Grad gebrochen wurde.
Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes liegt der Hitzerekord in Deutschland bei 41,2 Grad - gemessen am 25. Juli 2019 in Duisburg.
Bei Google
„Zum jetzigen Zeitpunkt können wir noch keinen Termin für die Behebung der Störung nennen“, hieß es bei Google noch am 19. Juli abends um 10:29 Uhr UTC, nachdem das Problem etwa zwei Stunden nach den Oracle-Ausfällen aufgetreten war.
Google konnte dann am 20. Juli gegen 3:45 UTC berichten: „In einem unserer Gebäude, in dem ein Teil der Kapazität der Zone 'europe-west2-a' für die Region 'europe-west2' gehostet wird, kam es zu einem Ausfall der Kühlung, der jetzt behoben ist. Die Auswirkungen auf die Google Cloud Engine (GCE), Persistent Disk und das Autoscaling wurden behoben. Kunden können nun die VMs in allen Zonen von europa-west2 starten.“ Zuvor waren bei Kunden anormale VM-Löschungen für eine kleine Gruppe ihrer VMs festgestellt worden.
Die Einschränkung: „Bei einer kleinen Anzahl von HDD-gesicherten Persistent Disk-Volumes treten noch Nachwirkungen auf und es werden IO-Fehler angezeigt.“
(ID:48489061)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.