Was leistet numerische Simulation und welche Chancen bietet sie für Wirtschaft und Gesellschaft? Mit diesen Fragen startete Mitte März das neue Weiterbildungsangebot „Simulation“ der Supercomputing Akademie am Höchstleistungsrechenzentrum (HLRS) der Universität Stuttgart. Es wendet sich an Anwender (Berechnungsingenieure, Entwickler, Konstrukteure) und IT-Verantwortliche aus der Industrie. 20 Kursteilnehmer werden zugelassen.
Mitte März startete das neue Weiterbildungsangebot „Simulation“ der Supercomputing Akademie am Höchstleistungsrechenzentrum (HLRS) der Universität Stuttgart.
(Bild: gemeinfrei, CyberRabbit / Pixabay)
Mit Simulation werden modellhaft Erkenntnisse über unsere Wirklichkeit gewonnen, etwa über bestimmte physikalische Größen technischer oder natürlicher Systeme und ihr Verhalten unter bestimmten Bedingungen. So lassen sich beispielsweise die strukturmechanischen Eigenschaften eines Pkw durch numerische Simulation auf dem Computer berechnen, ohne dass das Fahrzeug in einem Crashtest zerstört werden muss.
Das Weiterbildungsmodul vermittelt im Blended-Learning-Format grundlegende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten zur Durchführung eigener numerischer Simulationen. Im Zentrum stehen dabei die besonderen Herausforderungen, die mit Simulationsberechnungen auf HPC-Systemen einhergehen. Zu den Lerninhalten zählen Computational Fluid Dynamics (CFD), Strukturmechanik, stochastische Simulationen, Numerik sowie Fragen der Ergebnisauswertung und Visualisierung. Den Abschluss des Moduls bildet eine zweitägige Präsenzveranstaltung im Juni 2019, die mit einer Zertifikatsprüfung abschließt.
Die Supercomputing-Akademie ist ein Weiterbildungsangebot, das im Rahmen des Projekts „Modulare Weiterbildung zum HPC-Experten (MoeWE)“ angeboten und vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert wird. Kooperationspartner sind das HLRS, die Universität Freiburg, die Universität Ulm sowie die SICOS BW GmbH. Das Angebot ist in der Förderphase für Teilnehmer kostenfrei.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.