Das Mainzer Startup Knowledge River will dank Predictive Analytics Fehler in IT-Systemen erkennen, bevor Schäden auftreten. Auf der Security-Fachmesse „IT-SA“ präsentiert das junge Unternehmen in dieser Woche sein Know-how.
Es gibt Möglichkieten voraus zu sehen, wie sich IT-Systeme verhalten, so Knowledge-River-CEO Sven Bittlingmayer.
(Bild: gemeinfrei: Lars_Nissen_Photoart auf Pixabay)
Gerade in kritischen Geschäftsbereichen ist eine hohe Ausfallsicherheit unabdingbar. Knowledge River vergleicht das Thema mit dem Straßenverkehr, wo vorausschauendes Fahren praktisch als Selbstverständlichkeit gilt: „Das sollte in der IT genauso sein“, findet CEO Sven Bittlingmayer. Predictive Analytics biete hierzu einen geeigneten Ansatz. Zudem grenze es laut dem Startup an Fahrlässigkeit, wenn verfügbare technische Mittel nicht ausgeschöpft würden.
„Auf einer breiten Datenbasis, die in jedem Rechenzentrum vorhanden ist, kalkulieren wir Risiken und versuchen, möglichst genau so genannte Incidents vorauszusehen“, verdeutlicht Bittlingmayer. Mit diesem Begriff sind Zwischenfälle in Rechenzentren gemeint, die im schlimmsten Fall geschäftskritische Bereiche einer IT-Infrastruktur lahmlegen können.
Knowledge-River-CEO Sven Bittlingmayer
(Bild: KnowledgeRiver)
Die Folgen fallen meist schnell auf, insbesondere bei Anwendungen für Endkunden. Wird ein Ausfall nicht rechtzeitig bemerkt, kann es schnell unangenehm werden. „Denken Sie beispielsweise an Banken- und Börsensysteme, die gesamte Telekommunikation oder Cloud-Services in Unternehmen“, zählt der Knowledge-River-Chef auf. Stabilität, Leistung und Kosteneffizienz seien deshalb besonders wichtig.
Nicht nur im Datacenter wichtig
Das Startup weist auch darauf hin, dass Predictive Analytics nicht nur für Rechenzentren, sondern für die Unternehmens-IT allgemein wichtig sind. Leistungseinbrüche, Datenverluste, Ausfallzeiten oder blockierte Zugriffe kosten Zeit und Geld oder führen sogar zu gefährlichen Situationen. „Wir nutzen die im laufenden Betrieb entstehenden Daten, also Konfigurationsdaten aller Geräte, Monitoring-Daten, Log-Files und Informationen über die Performance und werten diese mittels unserer Software aus“, erläutert Bittlingmayer. Darauf folgt ein Abgleich mit den Daten eines „gesunden“ Systems. Fallen dabei Abweichungen auf, lassen sich Ausfälle durch rechtzeitiges Eingreifen verhindern.
„Wir möchten einfach keine Nachrichten mehr hören über ausgefallene Systeme, darüber dass gerade jetzt kein Online-Banking möglich ist oder die Gepäckabfertigung am Flughafen steht, das ist unnötig und vermeidbar“, fasst Bittlingmayer die Motivation von Knowledge River zusammen.
Wer sich persönlich über Predictive Analytics und die Services von Knowledge River informieren will, kann dies auf der IT-SA vom 8. bis 10. Oktober in Halle 10.1 am Stand 524 tun.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.