Alternative Energien plus Analytik plus optimierter IT-Betrieb HP Forschungsprojekt: Net-Zero-Energy-Rechenzentrumsarchitektur
Redakteur: Ulrich Roderer
In Zeiten knapper werdender Ressourcen und teuren Stroms ist es für Rechenzentren unerlässlich, optimierte Modelle für die Architektur und den Betrieb zu entwickeln. HP beendet dazu bald ein Forschungsprojekt, das eine Net-Zero-Energy-Architektur zum Ziel hat.
Durch den Einsatz von erneuerbaren Energien und einem balancierten Gesamtbetrieb will HP das Zero-Energy-RZ verwirklichen.
In seinem Forschungsprojekt Net-Zero-Energy verbindet HP verschiedene Formen der Stromversorgung von erneuerbarer Energie bis hin zu klassischem Stromnetz, wendet eine ausgefeilte Analytik an, um den Bedarf eines Rechenzentrums mit den verfügbaren Ressourcen Strom und Kühlung zu korrelieren und dann einen optimiertes Betriebsmodell daraus zu generieren. Dieses ist zudem abgestimmt mit operativen Vorgaben des Unternehmens. Derzeit unterhält der Hersteller eine Test-Site in Palo Alto, wo diese Technologien entwickelt und erforscht werden.
Im Rechenzentrum kommen ebenfalls viele Technologien zum Einsatz, die das Provisionieren und den Betrieb aufgrund erarbeiteter Modelle steuern. Das Forschungsprojekt läuft seit dreieinhalb Jahren und soll in einem halben Jahr abgeschlossen sein.
Bildergalerie
Servicekosten minimieren
Ziel des Net-Zero-Datacenters ist es, die Servicegesamtkosten eines RZs zu minimieren. Unter Net-Zero-Energy versteht HP die Nullbilanz des Stromverbrauch eines Rechenzentrums aus dem Stromnetz über seine gesamte Lebenszeit hinweg minus der Energie aus erneuerbaren Quellen. Die Formel dazu lautet: Enet = Eembedded + Eoperations – Eoperations/erneurbar. Ein wichtiger Aspekt ist der Einsatz erneuerbarer Energien, die HP in unterschiedlichster Form mit einsetzen will, um die enormen Stromkosten und Versorgungsengpässe aus dem Stromnetz zu neutralisieren. Schon vor Jahren hat HP beispielsweise eine Studie durchgeführt, bei der eine Farm als Energielieferant für ein RZ erprobt wurde. Diese erzeugte Strom mit Solarzellen auf den Gebäuden und Biogas aus Kuhmist. Dabei wurde die Abwärme des RZs genutzt, den Biogasgenerator aufzuheizen.
Vierstufige Methodologie
HP hat eine vierstufige Net-Zero-Energy-Methodologie erarbeitet: Sie besteht aus den Blöcken Voraussage, Planung, Ausführung und Verifikation und Reporting, die einen geschlossenen Kreislauf bilden. In der Voraussage wird einmal der Bedarf des RZ errechnet sowie die verfügbaren Mengen erneuerbarer Energie und Kühlungsmöglichkeiten. Die Planung entwickelt aus den Metriken, wie Strom aus erneuerbaren Quellen maximiert und der Bezug aus dem Netz minimiert werden kann unter Berücksichtigung der Betriebsvorgaben. Dadurch lässt sich der Bedarf der IT modellieren und Power Capping einsetzen. Die Ausführung setzt auf dynamische Kühlung und Provisionierung. Die Priorisierung der Workloads entsprechend operativer Vorgaben unter Berücksichtigung verfügbarer Kühlung und Strom aus erneuerbarer Quellen soll zu einem Zero-Energy-Betrieb führen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.