Gartner-Prognose Hälfte der Cloud-Rechenzentren wird bis 2025 Roboter einsetzen

Von Sandro Kipar

Bis 2025 wird die Hälfte der Cloud-Rechenzentren hochentwickelte Roboter einsetzen. Laut einer Prognose des Research-Unternehmens Gartner soll sich so die Effizienz der Betriebe um 30 Prozent steigern.

Anbieter zum Thema

Vor allem bei den Themenfeldern Server Upgrades und Wartung, Monitoring, Sicherheit und Einsatz von KI/ML werden Roboter in Rechenzentren wichtig.
Vor allem bei den Themenfeldern Server Upgrades und Wartung, Monitoring, Sicherheit und Einsatz von KI/ML werden Roboter in Rechenzentren wichtig.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay )

Roboter gehören in den meisten Industriebetrieben mittlerweile zum Standard. Wo es laut dem Unternehmen Gartner hingegen noch viel Potenzial für den Einsatz der Maschinen - RPA oder physische Roboter wie in Logistikzentren oder für das Stecken von Kabeln beim DE-CIX oder wie der gerade auf dem OCP Summit vorgestellte Automat für die Server-Wartung in Submer-Tauchbädern (siehe Video) , gibt, sind die Rechenzentren. „Es gibt eine immer größer werdende Kluft zwischen dem Fachpersonal und der zunehmenden Nachfrage für Server und Speichervolumen in den Rechenzentren“, sagt Sid Nag, Research Vice President bei Gartner.

Roboter seien ideal für die repetitiven Aufgaben in einem Cloud-Rechenzentrum, heißt es weiter. Bis 2025 rechnet das Unternehmen damit, dass die Hälfte der Rechenzentren Roboter einsetzen werden und so ihre Effizienz um 30 Prozent steigern können. Konkret sieht Gartner vier Bereiche, in denen Roboter zum Einsatz kommen können:

  • Server Upgrades und Wartung: Wenn Server abgebaut werden, können Roboter die Außerbetriebnahme und Zerstörung der Festplatten übernehmen. Sie erledigten diese Aufgabe deutlich schneller und effizienter als Menschen, so Gartner.
  • Monitoring: Roboter können etwa die Server-Temperatur messen und für die Fernwartung genutzt werden.
  • Sicherheit: Bei Rechenzentren hat Sicherheit oberste Priorität. Roboter können hier laut Gartner etwa mit intelligenter Nummernschild-Überwachung in Parkhäusern ausgestattet werden.
  • Einsatz von KI/ML: KI- und ML-Technologie vereinfacht das Monitoring in einem Rechenzentrum. Nutzer können mit der Plattform dann in ihrer natürlichen Sprache kommunizieren, was Arbeitsabläufe erleichtert. Diese Plattformen sollen zudem in der Lage sein, ständig dazuzulernen.

eBook

Künstliche Intelligenz in der Steuerung des Rechenzentrumsbetriebs

Die KI macht das schon...

Die Künstliche Intelligenz macht das schon...
eBook: Die KI macht das schon ...
(Bild: DataCenter-Insider)

Künstliche Intelligenz hält mittlerweile in allen Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnik und Operational Technic (OT) unerbittlich Einzug, denn bis zum Jahre 2035 soll KI die Unternehmensgewinne um durchschnittliche 38 Prozent anheben. Der Hintergrund: Die Wirtschaft steht unter Druck, Reserven der Produktivität freizusetzen und neue Wege der Entscheidungsfindung zu betreten. Doch gerade im Mittelstand herrscht noch viel Unkenntnis und Unsicherheit, was den Einsatz von KI bis jetzt ausbremst.
Hier ein Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis des eBook:

Hinweis:Den Beitrag hat DataCenter-Insider vom Partnerportal „Industry of Things“ übernommen.

(ID:47826480)