Unternehmen, die virtuelle Server auf Basis von des Microsoft-Hypervisors „Hyper-V“ betreiben, haben die Möglichkeit, mit Freeware und der Leistungsüberwachung in "Windows" Engpässe zu finden oder zu beheben. Dazu wird die Auslastung des Servers einige Zeit gemessen und danach ausgewertet.
Mit der Vorlagendatei des Tool PAL lassen Administratoren Server effizient überwachen.
(Bild: Thomas Joos)
Um Hyper-V effizient zu messen, nutzen Administratoren die Leistungsüberwachung inn Windows Server 2012. Dazu wird der Befehl perfmon.msc auf der Startseite gesucht.
Um eine Langzeitmessung durchzuführen, müssen Administratoren einen Datensammelsatz erstellen. Dazu muss mit der rechten Maustaste auf Datensammlersätze\Benutzerdefiniert geklickt werden. Mit Neu\Datensammlersatz wird ein solcher Satz erstellt.
Während der Erstellung besteht die Möglichkeit eine Vorlage einzulesen. Diese können Administratoren schnell und einfach über das Tool „PAL“ erhalten. Nach der Installation muss auf der Registerkarte Threshold File bei Threshold file title die Option Microsoft Hyper-V R2 SP1 ausgewählt und dann auf Export to Perfmon template file geklickt werden.
Mit der Vorlagendatei des Tool PAL lassen Administratoren Server effizient überwachen.
(Bild: Thomas Joos)
Diese Vorlage funktioniert auch mit Windows Server 2012. Die Vorlage lesen Administratoren dann im Assistenten zum Erstellen von neuen Datensammlersätzen ein.
Die Anpassung von Datensammlersätzen
Nachdem der Datensammlersatz erstellt wurde, müssen in den Eigenschaften des Satzes noch Einstellungen vorgenommen werden. Über „Zeitplan“ erstellen Administratoren zunächst über „Hinzufügen“ einen Zeitplan an dem der Server den Datensammlersatz ausführt. Sinnvollerweise sollte das zu Zeiten stattfinden, an denen Server auch belastet ist um sinnvolle Ergebnisse zu erhalten.
Erstellen eines Zeitplans für einen Datensammlersatz in Windows Server 2012
(Bild: Thomas Joos)
Wenn der Datensammlersatz eine Zeitlang gelaufen ist, finden Administratoren einen Bericht in der Leistungsmessung. Die dazugehörige BLG-Datei ist normalerweise im Verzeichnis C:\Perflogs zu finden. Die Datei lässt sich auch mit Zusatztools noch weiter auswerten, zum Beispiel mit dem bereits erwähnten PAL.
Die Überwachung mit Veeam One oder ...
Administratoren die dauerhaft Hyper-V-Server überwachen wollen, sollten sich die Freeware „Veeam One“ ansehen. In einem Dashboard sehen Administratoren den Zustand der virtuellen Server und Hosts und können Alarme steuern.
Veeam One kann Hyper-V von Microsoft und vSPhere vom VMware auf Leistungsprobleme und andere Schwierigkeiten überwachen.
(Bild: Thomas Joos)
Veeam One speichert seine Daten in einer Datenbank. Die kostenlose Edition kann Überwachungsdaten bis zu 7 Tage speichern. Auf der Registerkarte Summary in der Infrastructure View sehen Administratoren eine Zusammenfassung des aktuell verwendeten Arbeitspeichers, CPU-Last und Festplattenplatz, wenn sie links einen virtuellen Server anklicken.
Außerdem sind in dieser Ansicht die verschiedenen Fehler auf dem Host der virtuellen Maschine und der Maschine selbst zu sehen. Sie können mit Veeam One nicht nur eine Echtzeitüberwachung durchführen, sondern auch E-Mails versenden lassen, wenn auf Servern definierte Alarme eintreten.
Thomas Joos ist freier Autor von Fachartikeln und -büchern. Mehr Beiträge finden sie beispielsweise auf "Tom's Admin Blog".
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.