SITA-Studie zu Airport-IT-Trends Flughäfen investieren viereinhalb Milliarden Euro in ihre IT

Redakteur: Jürgen Sprenzinger |

Flughäfen setzen vor allem auf Business-Intelligence, automatisierte Dienstleistungen und mobile Apps. Dies ist das Ergebnis des „Airport Business IT Trends Survey“, den Software-Anbieter SITA in Zusammenarbeit mit dem Airports Council International (ACI) und Airline Business erhoben hat.

Anbieter zum Thema

Die Airports setzen zukünftig verstärkt auf BI-Lösungen, automatisierte Dienstleistungen und mobile Apps
Die Airports setzen zukünftig verstärkt auf BI-Lösungen, automatisierte Dienstleistungen und mobile Apps
(Bild: SITA aero)

Trotz der schwierigen Lage in manchen Regionen blicken die meisten Flughafen-Manager zuversichtlich in die Zukunft. Etwa neun von zehn erwarten, dass ihre IT-Ausgaben 2014 auf Vorjahresniveau bleiben oder steigen.

In den vergangenen drei Jahren sind die Investitionen in der IT pro Jahr durchschnittlich um zwölf Prozent gewachsen. Damit lagen sie deutlich über dem Umsatzwachstum der Flughäfen, das im Vergleichszeitraum pro Jahr im Schnitt nur 2,83 Prozent betrug.

Repräsentative Umfrage

Der SITA Airline Business IT Trends Survey fand zum zehnten Mal in Folge statt und untersucht Trends im Bereich der Flughafen-IT. Die Umfrage basiert auf den Antworten von Managern, die mehr als 255 Flughäfen weltweit repräsentieren. Das Teilnehmerfeld deckt alle Hauptregionen der Welt ab. Die analysierten Flughäfen wickeln insgesamt mehr als die Hälfte (54 Prozent) des globalen Passagierverkehrs ab.

Die Studie gibt nicht nur über die Höhe der Investitionen Auskunft, sondern auch über deren Verwendungszweck. Die meisten Mittel wollen die Flughäfen künftig in die Passagierabfertigung stecken.

Weit oben in der Prioritätenliste steht die Bemühung, das Passagiererlebnis zu verbessern. Dafür setzen die Betreiber auf die Automatisierung verschiedener Dienstleistungen, wie beispielsweise die Gepäckaufgabe. Des Weiteren sollen Informationen wie der Flugstatus für die Passagiere über mobile Apps komfortabler als bisher abzurufen sein.

Der Passagier steht im Vordergrund

SITA-CEO Francesco Violante sagt: „Die Flughäfen investieren weiterhin stark in Informationstechnologie, um ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und ihren Service zu verbessern. Unsere Studie zeigt, dass dabei in diesem Jahr der Passagier mit seinen Bedürfnissen im Vordergrund steht.“

Die Airports seien mit der Aufgabe konfrontiert, trotz steigender Passagierzahlen einen besseren Service zu bieten. Schwankende Umsätze machten diese Herausforderung noch größer. Ohne die passende IT sei die Aufgabe kaum zu bewältigen.

(ID:42421623)