Mit der Größe und Komplexität der Rechenzentren schwinden Überblick, Kommunikation und Effizienz. Eine junge Lösung für Datacenter Infrastructure Management (DCIM) soll dem entgegenwirken.
Ein Rechenzentrum ist eine Menge IT, Racks, Server, Netzwerk-Komponenten, Speichermaschinen, Klima-Anlagen, Systeme zur Stromversorgung und Kabel. Ein Teil davon mal zwei, der Redundanz für alle Fälle wegen.
Wo das RZ größer wird, sind für funktionale Einheit Spezialisten verantwortlich. Diese Spezialisten sind bestens informiert über ihren Zuständigkeitsbereich. Um über jeden Zweifel erhaben zu sein und Bestimmungen zu genügen, ist festgehalten, was wo läuft und wie gesichert ist, in der Regel in Excel-Tabellen und Charts.
So hat jeder Bereich seine Verzeichnisse, seine „Repositories“. Dort ist jede „Unit“ dokumentiert, wie es sich gehört mit den Fachausdrücken bezeichnet. Alles hat seine Ordnung, und genau damit beginnt das Problem.
Die Wurzel der Unvereinbarkeit
Denn jeder Fachbereich hat seine eigene Systematik. Das geht bis zur Sprache der Dokumentation: „Verschiedene Abteilungen verwenden für ein und dasselbe Gerät eine unterschiedliche Nomenklatur“, erklärt Philippe Haustete, Geschäftsführer des Schweizer IT-Anbieters Datacenter-Vision. Eine übergreifend einheitliche Benennung sei keineswegs selbstverständlich.
Philippe Haustete, ist der Geschäftsführer des Schweizer IT-Anbieters Datacenter-Vision. (Bild: Datacente-Vision)
Wo hier USV für unterbrechungsfreie Stromversorgung steht, heißt es nebenan USP („Uninterruptible Power Supply”) und ist noch woanders in Grafiken und Tabellen sehr viel detaillierter in Fachkürzeln gekennzeichnet. Einen einheitlichen Überblick über die Infrastruktur gibt es je weniger, desto größer Rechenzentren sind.
Wo ein alles umfassendes und einheitliches Repository fehlt, wird das Management der Gesamtmenge RZ verkompliziert. Das System Rechenzentrum funktioniert nicht, weil man es berechnet hätte, sondern aufgrund von Erfahrungswerten, die man aus Fehlern gewonnen hat – in Anlehnung an alte Ingenieurstradition mit einem Sicherheitsaufschlag, über den Daumen gepeilt.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.